Die Antibiotika-Resistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?
Der Einsatz von Antibiotika führt auch in Deutschland immer häufiger zu Resistenzen in Bakterienstämmen. Das Robert Koch-Institut sieht eine Herausforderung für die globale Gesundheit.
Jedes Jahr sterben mehr als eine Million Menschen an Antibiotikaresistenzen. Nun prognostiziert eine Studie fast 40 Millionen Tote bis 2050. Warum Ärzte oft nichts mehr ausrichten können.
Farnblätter gegen Entzündungen, Totholz gegen Infektionen – kranke Schimpansen bedienen sich aus der Apotheke des Urwalds. Manche Extrakte sind hochwirksam, zeigt eine neue Studie.
Antibiotikaresistente Bakterien stellen die Medizin vor eine immer größere Herausforderung. Deutsche Forscher berufen sich daher wieder vermehrt auf Bakteriophagen. Durch die ungefährlichen Viren werden Bakterienherde gezielt angegriffen.