Wir legen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Sämtliche Verarbeitungen Ihrer Daten bei Ihrer Unterschrift als Unterstützer*in der Pflege-Petition erfolgen auf der Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Ihnen jederzeit abrufbar die Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. Datenschutzgrundverordnung erteilen. Ergänzend zu diesen Datenschutz-Hinweisen werden von der stern.de GmbH bei Aufruf (auch) der Internetseiten unter stern.de/pflegepetition Daten verarbeitet. Nähere Details dazu unter stern.de/datenschutz.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten bei der Pflege-Petition verantwortlich?
Die
Gruner + Jahr GmbH,
stern-Redaktion
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
E-Mail: datenschutz@guj.de
(nachfolgend G+J) ist für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Website stern.de/pflegepetition und die im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen verantwortlich. G+J verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend „BDSG“ genannt). Den Datenschutzbeauftragten von G+J erreichen Sie unter der genannten Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der genannten E-Mail-Adresse und der Angabe, dass Sie sich auf die Aktion stern-Pflege-Petition beziehen.
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Die stern-Pflege-Petition hat das Ziel, die Arbeitsbedingungen in den Pflegeberufen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Diese Bundestagspetition wird nur angehört, wenn mindestens 50.000 Unterschriften erreicht werden. Zu diesem Zweck werden bei einer Teilnahme auf digitalem Wege – ausschließlich auf der Website des Petitionsausschusses des Bundestags – Ihre Daten verwendet. Hier registrieren Sie sich einmal und können dann die Petition unterzeichnen. Näheres zu den Datenschutzrichtlinien im Rahmen von Bundestagspetitionen finden Sie hier.
Bei einer Teilnahme auf schriftlichem Wege (Postbrief) leiten wir die ausgefüllten Unterschriftenlisten umgehend an den Bundestag weiter.
3. Welche Daten werden im Rahmen der stern-Pflege-Petition erfasst?
Sollten Sie eine von uns vorgedruckte Unterschriftenliste für die Pflege-Petition ausfüllen und an G+J schicken, werden Name, Nachname, Adresse und Unterschrift benötigt. Diese Daten werden an die stern Redaktion übermittelt und in einem abgeschlossenen Raum aufbewahrt. Die Übermittlung an den Bundestag erfolgt via Postbrief, Fax, Scan, Kurier oder persönlich. G+J erstellt keine Kopie der Daten und übermittelt die Unterschriftenlisten direkt an den Bundestag.
G+J speichert von Ihnen keinerlei Daten. Bei einer digitalen Teilnahme an der Petition hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten ausschließlich auf der Seite des Bundestags, nur zum Zweck der Petition.
Wenn Sie uns über die Website kontaktieren bzw. diese nutzen, erhebt die G+J Medien GmbH darüber hinaus als Betreiberin der Internetseiten unter stern.de Daten. Dazu gehören einerseits systembedingt bestimmte Daten über Ihren Computer (in erster Linie die IP-Adresse). Diese wird nur zu Zwecken der technischen Bereitstellung verarbeitet und nach einer Woche (in Form der Protokolldatei) gelöscht. Darüber hinaus werden ausgewählte Cookies gesetzt und entsprechende Daten verarbeitet.
Detaillierte Informationen finden Sie hier in den Datenschutzhinweisen.
Bei einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf stern.de gilt:
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, jederzeit auf einfache Weise mit uns in Kontakt zu treten, haben wir auf unserer Website ein Kontaktformular eingebunden. Ihre Angaben (z. B. Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse) werden gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Diese personenbezogenen Daten werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, wenden Sie sich dazu an datenschutz@stern.de.
4. Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre oben genannten Daten zu den oben genannten Zwecken auf Basis von Artikel 9 (2) Buchst. a der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das heißt auf Basis Ihrer Einwilligung.
5. Wer bekommt meine Daten?
Für die Unterzeichnung der Pflege-Petition auf dem Online-Weg speichert G+J keinerlei Daten von Ihnen. Bei der digitalen Unterzeichnung der Pflege-Petition geben Sie Ihre Daten direkt und ausschließlich auf der Seite des Bundestags ein, soweit dies für die Registrierung nötig ist, die wiederum zum Unterzeichnen der dort liegenden Petitionen erforderlich ist. Sollten Sie sich für das Ausfüllen der Unterschriftenliste in Papierform entscheiden, wird diese von Ihnen an ein extra für die Pflege-Petition angelegtes Postfach von G+J gesendet. Dort werden die Listen bis zur Übermittlung der Daten direkt an den Bundestag verwahrt. G+J speichert die Daten nicht und leitet alle Unterschriftenlisten direkt an den Bundestag weiter.
6. Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich beim Petitionsausschuss des Bundestags gespeichert. Bei einer digitalen Teilnahme/Unterzeichnung (an) der Petition sind Sie mit Ihren eingegebenen Daten registriert, bis Sie dieses eigenständig widerrufen. Sollten Sie auf einer Liste in Papierform unterschrieben haben und Ihre Daten dort ausgefüllt haben: G+J übermittelt die ausgefüllten Unterschriftenlisten im Zeitraum 14.01.2021 bis 11.02.2021 via Scan, Fax, Postbrief, Kurier oder persönlich an den Bundestag (Petitionsausschuss). Kopien der Listen werden von G+J nicht angefertigt, Ihre Daten werden dem Bundestag direkt übermittelt (und nur zum Zwecke der Pflege-Petition).
Datennutzungsdauer beim Bundestag: Unterschriftenlisten werden regelmäßig so lange aufbewahrt, wie dies verfahrensnotwendig ist. Speicherung und Löschung Ihrer Daten können hier in den Datenschutzrichtlinien des Bundestags eingesehen werden.
7. Werden meine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtransfer)?
Google Analytics
G+J setzt Google Analytics zur Analyse der Benutzung der Websites den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Hierzu wird ein Cookie gesetzt. Die durch dieses Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Websites des stern setzen Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung der IP-Anonymisierung ein, sodass IP-Adressen nur verkürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Websites auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websites von stern zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Mehr zu den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics erfahren Sie hier.
INFOnline Reichweitenanalyse
Die Webseiten des stern nutzen das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote.
Die INFOnline GmbH erhebt Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen. Es werden die IP-Adressen ermittelt und vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Es wird ein zufälliger Client-Identifier erzeugt zur Wiedererkennung von Computersystemen entweder per Cookie, Local Storage Object oder per Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche der Webseiten von stern, die Anzahl der Webseitenbesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impressions“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung der Webseiten von stern ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen. Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF und der Datenschutzwebseite der IVW.
Widerspruchsmöglichkeit: Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie hier widersprechen. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Deinem/Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen. In unseren Apps haben Sie die Möglichkeit, die SZMNG-Messung unter Datenschutz zu deaktivieren. Diese Einstellung bleibt auch nach einem Update erhalten, jedoch nicht bei einer Neuinstallation.
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Artikel 17 bzw. 18 DSGVO zu verlangen. Sofern Sie uns Daten bereitgestellt haben und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, haben Sie das Recht, diese von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können wie im Fall der mit Ihnen geführten Korrespondenz zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Darüber hinaus haben Sie ein Recht, Beschwerden einzureichen. Wenden Sie sich hierzu gern an unseren Datenschutzbeauftragten. Es steht Ihnen auch frei, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu melden. Die für uns zuständige und insoweit für ein Beschwerdeverfahren federführende Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI). Kontaktdetails zum HmbDfDI finden Sie unter hier.
Wenn Sie Ihre Datenschutz-Rechte wahrnehmen möchten oder auch allgemein Fragen zum Thema Datenschutz an uns haben, wenden Sie sich gern auch vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten.
Stand der Datenschutzhinweise: Januar 2021