Umfrage "Süße Verführung"

In einer "dramatischen Entwicklung" sind die so genannten Alcopops zu den beliebtesten Alkoholgetränken für 14- bis 17-Jährige geworden. Der Mix aus Alkohol und Limonade ist unter den Minderjährigen populärer als Bier, Wein oder Sekt.

Jugendliche greifen einer neuen Studie zufolge häufiger als junge Erwachsene zu alkoholischen Limonade-Getränken. In einer "dramatischen Entwicklung" seien die so genannten Alcopops zu den beliebtesten Alkoholgetränken für 14- bis 17-Jährige geworden, teilte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung am Montag in Köln mit. Der repräsentativen Studie zufolge kauft jeder zweite Jugendliche dieser Altersgruppe mindestens einmal im Monat Alcopops; bei Erwachsenen bis 29 Jahren sind es 39 Prozent. Alcopops seien damit unter den Minderjährigen populärer als Bier, Wein, Sekt und Spirituosen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die Kundschaft hat sich versechsfacht

Im Vergleich zur letzten Untersuchung der Bundeszentrale vor fünf Jahren habe sich die Alcopops-Käuferschaft unter den bis 29-Jährigen versechsfacht, hieß es. 1998 hätten nur sieben Prozent dieser Altersgruppe zu den süßen Cocktails auf Wodka-, Rum oder Schnapsbasis gegriffen, die nur an Erwachsene verkauft werden dürfen. Heute seien es dagegen 42 Prozent. Für die Erhebung im Auftrag der Bundeszentrale befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa Ende 2003 rund 2000 Menschen über 17 Jahre sowie etwa 1000 14- bis 17-Jährige. In der Gesamtbevölkerung vervierfachte sich demnach der Anteil der Alcopops-Käufer seit 1998 von 3 Prozent auf 12 Prozent.

Durch den hohen Zuckergehalt der Mixgetränke werde ihr Alkoholgeschmack überdeckt, der für junge Menschen oft störend sei, hieß es. Minderjährige gewöhnten sich so wesentlich früher an den Genuss von alkoholischen Getränken. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marion Caspers-Merk (SPD), hatte vergangene Woche mit einer Sondersteuer auf Alcopops gedroht, mit der diese deutlich teurer würden.

Aus Experimenten wird relmäßiger Konsum

Die Alcopops seien besonders deshalb eine Gefahr für junge Menschen, weil sie Minderjährige ansprächen, die in diesem Alter gerade mit Alkohol experimentierten, warnte die Bundeszentrale. Bei immer jüngeren Leuten werde aus der "süßen Verführung" der Alcopops ein regelmäßiger Alkoholkonsum.

DPA

PRODUKTE & TIPPS