Nahrungsergänzungsmittel Brite nimmt zu viel Vitamin D – und muss mehrere Tage lang ins Krankenhaus

Eine Schachtel Vitamin D.
Vitamin D ist in Tablettenform beliebt. Eine Überdosis kann es aber auch bei diesem Nahrungsergänzungsmittel geben.
© Imago Images
Ein Brite dosierte nach einer Ernährungsberatung ein Vitamin-D-Präparat so hoch, dass er wegen einer toxischen Reaktion im Krankenhaus behandelt werden musste. Nun will der Betroffene davor warnen.

Ein Mann aus Großbritannien kontaktierte einen Ernährungsberater, auf den er in einer Radio-Talkshow aufmerksam wurde. Entweder hat der Berater etwas falsch erklärt oder der Mann hat ihn völlig missverstanden. Der Mann konsumierte nach dem Gespräch täglich über 20 rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel.

Darunter war auch ein Vitamin-D-Präparat, das er in einer hundert mal höher als empfohlenen Dosis konsumierte. Die Überdosierung führte zu einer toxischen Reaktion: Innerhalb eines Monats verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Mannes akut, er litt unter Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, musste sich immer wieder übergeben, hatte Krämpfe in den Beinen und ein Klingen in den Ohren. Die Zeitschrift "BMJ Case Reports" berichtete über den Fall des Mannes.

Er wurde ins Krankenhaus gebracht

Als die Symptome begannen, setzte er zwar die Nahrungsergänzungsmittel ab, doch sein Zustand besserte sich auch nach zwei Monaten nicht. Er nahm fast 13 Kilo ab und hatte Nierenprobleme, als er schließlich ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Dort wurde er so lange medizinisch betreut, bis seine Werte wieder im Normalbereich waren.

Mittlerweile geht es dem Briten wieder gut. Er möchte andere Menschen nun davor warnen, zu viele Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Der menschliche Körper benötigt Vitamin D

Vitamin D wird in der Leber und in Fettzeilen des Körpers gespeichert. Wird es benötigt, greift der Körper automatisch darauf zurück. Es wird dazu benötigt, um Kalzium im Darm aufzunehmen und sorgt dadurch für starke Knochen und Zähne.

Vitamin D kräftigt zudem die Muskulatur, hat eine Schutzwirkung für die Nervenzellen im Gehirn, positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem und ist wichtig für ein gesundes Immunsystem. Der Mensch kann es über Nahrung aufnehmen und mithilfe von Sonnenlicht. Allerdings darf die Sonnencreme nicht vergessen werden, um das Hautkrebsrisiko gering zu halten.

ky

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema