Die Welt muss sich von ihrem liebsten Teenager verabschieden. Billie The Kid ist erwachsen geworden und erklärt: „Wenn ich meine Privilegien nicht nutze, um in dieser Welt etwas Gutes zu tun, was soll das Ganze dann überhaupt?“ Zwar hat die Sängerin im Dezember erst ihren 22. Geburtstag gefeiert, aber man darf nicht vergessen: Seit fast zehn Jahren ist Eilish im Musikgeschäft und damit sowas wie eine Pop-Veteranin, mit mehr als 100 Millionen Followern allein auf Instagram und 30 Milliarden Streams auf Spotify. Eine Macht, die sie nun zu einzusetzen beginnt.
Es fing bereits vor einigen Jahren an, mit einer Anfrage des Sneaker-Giganten Nike. Ob Eilish Lust habe auf eine Kooperation? Ja, hatte Eilish, aber dazu auch Bedingungen – und so designte man für sie einen Lederturnschuh aus veganen Materialien und zu 20 Prozent recycelt.
Als das Label Oscar de la Renta sie einkleiden wollte, forderte sie: Nur, wenn ihr endlich aufhört, Pelz zu benutzen! Das Modehaus gab sich einsichtig und verzichtete fortan darauf. Und als Parlux Eilish anbot, gemeinsam Düfte herauszubringen, diktierte sie: Nur vegan und ohne Tierversuche! Antwort: Aber klar doch… die Versuchung, mit Eilish zu werben, lohnt jedes Zugeständnis.
Bio-Vinyl aus altem Küchen-Öl
Mit ihrem neuen Album „Hit Me Hard And Soft“, das am 17. Mai erscheint, hat sie sich nun ihrer eigenen Branche zugewandt. Bereits letztes Jahr hatte Eilish geholfen, das „Music Decarbonization Project“ auf die Beine zu stellen. Dessen Ziel: Den Kohlenstoff-Ausstoß in der Musikindustrie zu minimieren. Wie dies geschehen kann, exerziert Eilish jetzt mit ihrem neuen Werk und innovativen Techniken vor. So erscheint „Hit Me Hard And Softly“ in acht verschiedenen Vinyl-Editionen.
Eine wird aus recyceltem schwarzem Vinyl hergestellt, die sieben farbigen Varianten sind aus einem – ebenfalls recycelten – Eco-Mix oder Bio-Vinyl, das unter anderem aus altem Küchenöl hergestellt ist. Die Compact Discs werden nicht in Plastikhüllen verpackt, sondern in Softpacks, die zu 100 Prozent wiederverwertet und mit Farben auf Wasser- und Pflanzenbasis bedruckt sind. In wenigen Jahren könnten all diese Verfahren Standard sein.
Auch im Hause Eilish selbst sind die Standards hoch, wie sie durchblicken ließ: „Wenn ich ein Geschenk bekomme, dann löse ich ganz vorsichtig alle Schleifen und den Tesa-Film, damit alles ein zweites Mal benutzt werden kann.“ Schon 2012 rüsteten die Eilishs ihr Haus in Los Angeles auf Solarstrom um. Und zwei Jahre später musste die Wiese im Vorgarten dran glauben – um Wasser zu sparen.