Klug, engagiert - und chancenlos. Kingsley, der Erstgeborene, sucht seinen Platz im Leben, doch in Nigeria ist ohne Beziehungen so leicht kein Job zu bekommen. Um die Sehnsüchte eines jungen Afrikaners und die Verlockungen des Internet-Betrugs dreht sich der Debüt-Roman "Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy". Adaobi Tricia Nwaubani ist ein humorvolles Porträt eines Menschen gelungen, dessen Lebenswirklichkeit sich komplett von der "reicher Weißer" unterscheidet.
Kingsley hat von seinem Vater gelernt, dass Bildung das wichtigste Gut für ein erfolgreiches, sinnvolles und glückliches Leben ist. Eifrig war er ein sehr guter Schüler, ein herausragender Student - und findet nun doch keinen Job. Schlimm, nicht nur für sein Ego: Seine Familie hängt nach dem Tod des Vaters von Kingsley ab und seine Freundin reagiert zunehmend gereizt auf das mangelnde Fortkommen ihrer Studienliebe.
"Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy"
Von Adaobi Tricia Nwaubani
dtv
Preis: 14,90 Euro
Cyberkriminelle werden geradezu verehrt
In der Not wendet sich Kingsley an einen sagenhaft reichen Onkel, der im Ruf steht, ein 419er zu sein: "Cash Daddy". 419 - Das ist die Nummer eines Paragrafen im nigerianischen Strafgesetzbuch und Kürzel für all jene, die mit Internet-Betrug ihr Auskommen finden. Eigentlich mag Kingsley mit der "Nigeria Connection" nichts zu tun haben - doch schöne Schuhe locken, schöne Autos und schöne Mädchen auch. Und was ist eigentlich so schlimm daran, "Mugus" mit klug komponierten Mails ein bisschen Geld zu entlocken?
Nwaubani, die selbst in Nigeria lebt, beschreibt die Szene der 419er auf lakonisch-witzige Weise. Sie lässt Kingsley seinen Opfern mit immer neuen Finten das Geld aus der Tasche ziehen. Und sie verdeutlicht, warum die Cyberkriminellen in ihrem bitterarmen und von Korruption geplagten Heimatland geradezu verehrt werden - als Männer, die es zu etwas gebracht haben und die sich vorbildlich um ihre Familien kümmern.
Für ihren wundervollen Roman über die Entwicklung eines Bildungsbürgers voller hehrer Werte zum Cyberkriminellen bar jedweden schlechten Gewissens wurde Adaobi Tricia Nwaubani mit dem Commonwealth Writer’s Prize 2010 ausgezeichnet. Ihr Erstling ist flott, unterhaltsam und lehrreich - auf weitere Bücher ist sehr zu hoffen.