
"The adidas Archive"
In der Waschküche fing alles an
Wenn die Gründung von adidas auch in die Nachkriegszeit fiel, so gingen dieser bereits wechselvolle Jahre voraus. Ende des 19. Jahrhunderts kamen Christoph und Paulina Dassler in das beschauliche, nordwestlich der Großstadt Nürnberg gelegene Herzogenaurach. Rund 20 Jahre später begannen ihre Söhne Adolf, von allen nur "Adi" genannt, und Rudolf in der leer stehenden Waschküche der Mutter mit der Herstellung von Schuhen. Not macht erfinderisch, und so waren die ersten Maschinen allesamt Marke Eigenbau. Die von Adi konstruierte Lederfräse wurde mittels einer einfachen Fahrradkurbel angetrieben, denn Strom war in der ausgeräumten Waschküche zu der damaligen Zeit nicht vorhanden.
Wenn die Gründung von adidas auch in die Nachkriegszeit fiel, so gingen dieser bereits wechselvolle Jahre voraus. Ende des 19. Jahrhunderts kamen Christoph und Paulina Dassler in das beschauliche, nordwestlich der Großstadt Nürnberg gelegene Herzogenaurach. Rund 20 Jahre später begannen ihre Söhne Adolf, von allen nur "Adi" genannt, und Rudolf in der leer stehenden Waschküche der Mutter mit der Herstellung von Schuhen. Not macht erfinderisch, und so waren die ersten Maschinen allesamt Marke Eigenbau. Die von Adi konstruierte Lederfräse wurde mittels einer einfachen Fahrradkurbel angetrieben, denn Strom war in der ausgeräumten Waschküche zu der damaligen Zeit nicht vorhanden.
© Taschen Verlag