Antoine de Saint-Exupéry Wrackteile von Saint-Exupérys Flugzeug entdeckt

Forscher haben Überreste des Flugzeuges von dem französischen Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry entdeckt. Der Autor des "Kleinen Prinzen" war vor knapp 60 Jahre mit seinem Flugzeug verschollen.

Fast 60 Jahre nach dem Tod von Antoine de Saint-Exupery sind Wrackteile im Mittelmeer zweifelsfrei dem abgestürzten Flugzeug des französischen Schriftstellers zugeordnet worden. Das bestätigte die Luftwaffe am Mittwoch. Der Autor des "Kleinen Prinzen" war am 31. Juli 1944 von Korsika zu einem Aufklärungsflug gestartet und seitdem verschollen. Er wurde 44 Jahre alt.

Der Taucher Luc Vanrell berichtete der Zeitung "La Provence", bereits sein Vater sei vor Jahren auf Wrackteile in der Nähe der Insel Riou gestoßen. Doch erst nachdem 1998 ein Fischer in der Gegend ein Armband mit dem Namen des Schriftstellers in seinem Netz fand, interessierte sich Vanrell genauer für den Fund.

Seriennummern brachten den entscheidenden Beweis

Im Oktober vergangenen Jahres wurden Wrackteile geborgen, die nun der seit sechs Jahrzehnten gesuchten Lockheed Lightning P-38 zugeordnet werden konnten. Den entscheidenden Beweis erbrachte ein Vergleich der Seriennummern, wie die Zeitung weiter schrieb.

Weiter unklar bleibt aber die Unfallursache. Teile von Fahrwerk und Motor der Unglücksmaschine sollten am Freitag auf dem Luftwaffenstützpunkt in Istres bei Marseille der Öffentlichkeit gezeigt werden, wie ein Sprecher der Luftwaffe in Paris weiter sagte.

Saint-Exupéry gehörte einer amerikansichen Aufklärungsstaffel an

Saint-Exupery war 1944 von Borgo auf Korsika gestartet, um kurz vor der geplanten Landung der Alliierten in Südfrankreich Fotos der Alpenregion bei Grenoble zu machen. Die nicht bewaffnete Maschine des Schriftstellers und Piloten verschwand am Morgen des 31. Juli bei Saint-Raphael an der Cote d’Azur von den Radarschirmen. 1943 hatte er sich einer amerikanischen Aufklärungsstaffel angeschlossen.

Der Autor wurde 1931 mit dem Buch "Nachtflug" berühmt, 1939 gelang dem leidenschaftlichen Flieger ein neuer Rekord für die Überquerung des Nordatlantiks. Sein bekanntestes Werk "Der kleine Prinz" erschien ein Jahr vor seinem Tod. Die märchenhafte Kindergeschichte für Erwachsene erreichte Millionenauflagen.

Taucher Vanrell sagte: "Ich bin glücklich über meinen bescheidenen Beitrag, ein Rätsel der Geschichte aufgeklärt zu haben.

AP · DPA
AP