Bestseller-Autor Malcolm Gladwell Warum die Schwachen gewinnen

Ein Hoch auf die Hindernisse: Bestseller-Autor Malcolm Gladwell überrascht in seinem neuen Sachbuch mit provokanten Thesen. Und liefert den kürzesten Intelligenztest der Welt.

Drei Fragen, drei Antworten und Sie wissen, wie schlau Sie sind. Wollen Sie es ausprobieren? Hier geht es los:

Frage 1: Wenn fünf Maschinen zur Herstellung von fünf Produkten fünf Minuten benötigen, wie lange brauchen dann 100 Maschinen für 100 Produkte?

Frage 2

: Ein Baseballschläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Dollar. Der Schläger kostet einen Dollar mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?

Frage 3

: Auf einem Teich wachsen Seerosen. Jeden Tag verdoppeln sie sich. Wenn es 48 Tage dauert, den gesamten Teich mit Seerosen zu bedecken, wann ist der Teich halb bedeckt?

(Na, alles gewusst? Die Antworten finden Sie hier.)

Das gesamte Interview...

...mit US-Bestseller-Autor Malcolm Gladwell können Sie in der aktuellen Ausgabe des stern lesen

Kleinere Schrift verbessert Ergebnis

Und wie viele haben Sie korrekt beantwortet? Alle? Sehr gut. Nur eine? Nicht schlimm. Denn auch für Sie gibt es Hoffnung. Das sagt zumindest Malcolm Gladwell. Er ist einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren der Welt. Seine Bücher "Blink" und "Tipping Point" standen weltweit in den Bestseller-Listen. In seinem neuen Buch "David und Goliath. Die Kunst, Übermächtige zu bezwingen." (erscheint diese Woche im Campus Verlag) steht der kürzeste Intelligenztest der Welt.

Und selbst Gladwell beantwortete nicht alle Fragen richtig, wie er im Gespräch mit dem stern in seinem New Yorker Haus zugibt: "Ich war echt schlecht." Warum er über sein miserables Abschneiden lachen kann? "Wissen Sie", sagt er, "man muss nur ein paar Hindernisse in den Test einbauen und schon können viel mehr Menschen ihn lösen. Da reicht es schon, die Schrift ganz klein und schwer lesbar zu machen."

Hindernissen sind hilfreich

Gladwells These ist: Hindernisse im Leben sind gut. Und manchmal erfüllen sogar Behinderungen einen guten Zweck. Denn sie können uns helfen, das Beste aus uns heraus zu holen. Er sagt: "Wir sind oft sehr schnell darin, unsere Schlüsse zu ziehen und Antworten zu geben. Wissenschaftlich ist belegt, indem man die Schrift verkleinert, verlangsamt man die Leute. Wir zwingen sie, mehr nachzudenken. Und das ist der interessante Punkt: Es ist eine so wunderschöne Metapher dafür, warum besonders schwierige Situationen das Beste aus uns herausholen. Weil wir unser Handeln kontrollieren und nicht nur auf die nächstliegende Antwort springen. Das ist eine wunderbare Anregung einmal über den Wert von Schwierigkeiten im Leben nachzudenken."

Es gibt also Hoffnung für die Schwachen. Gladwell behauptet aber nicht nur, er nennt auch Beispiele. Etwa IKEA Gründer Ingvar Kamprad, der ein genialer Geschäftsmann geworden sei, weil er seine Lernbehinderung überwinden musste. Er ist Legastheniker. Oder Richard Branson, der britische Milliardär, der ebenfalls an der Lese-Rechtsschreibeschwäche leide und heute einer der reichsten Männer der Welt ist.

Das Erfolgsgeheimnis der Schwachen

Warum das so ist? Gladwell sagt: "Legastheniker sind gezwungen, Dinge zu lernen, die extrem wichtig sind, um die Schwäche zu überwinden. Diese Dinge helfen ihnen dann im normalen Leben weiter. Wenn du in der Schule nicht lesen kann, musst du, um zu bestehen lernen, strategisch zu sein."

Und natürlich David und Goliath. David siegte, weil er sich nicht an die Regeln hielt, so Gladwell. Der Griff zu unfairen Mitteln sei allzu oft genau das Erfolgsgeheimnis der vermeintlich Schwachen. Der Erfolgsautor erklärt: "Es geht immer um Tricks. David hält sich nicht an die Spielregeln und tötet Goliath mit einem Stein aus seiner Schleuder. Es gibt Strategien, zu denen nur die vermeintlich Schwachen greifen werden. Weil sie die Einzigen sind, die sie sehen. Sie sehen sie aus ihrer Schwäche heraus. Davids Verhalten war in einem gewissen Maße subversiv. Er hat nichts zu verlieren, und deswegen muss er sich nicht an die Regeln halten, die andere aufgestellt haben. Am Boden zu sein, kann stark machen."

Die Antworten auf die Fragen

Lösung 1: Die 100 Maschinen brauchen zur Herstellung von 100 Produkten genauso lange wie die fünf Maschinen zur Herstellung von fünf Produkten, also fünf Minuten.

Lösung 2

: Der Ball kostet fünf Cent.

Lösung 3

: Nach 47 Tagen.