Buchtipps Lesestoff für den Sommer

Von Tanja Beuthien
Urlaub - endlich hat man mal wieder Zeit, ein gutes Buch in die Hand zu nehmen. Bloß: welches? Worauf man Lust hat, hängt oft nicht nur von der Stimmung ab, sondern auch von Urlaubs-Art und -Ort. Zehn Schmöker-Tipps für den Sommer - für jede Sorte Urlaub eines.

Soll es ein Krimi sein oder ein Liebesroman? Wollen Sie spannende Reisereportagen lesen oder doch lieber die witzige Anekdotensammlung? Unsere Autorin hat für jeden Geschmack eine Empfehlung parat.

Gianrico Carofiglio

Im freien Fall. Roman. Goldmann Taschenbuch, 224 Seiten, 7,95 Euro

FÜRS HANDGEPÄCK

Diesen Krimi lesen Sie in einem Rutsch (224 Seiten!) - und bekommen ihn außerdem in jeder Bahnhofsbuchhandlung: Der zweite Roman von Gianrico Carofilgio, eben als Taschenbuch erschienen, kreist wieder um die Seelennöte seines Ermittlers, Avvocato Guido Guerrieri. Natürlich hat er auch diesmal einen aussichtslosen Fall übernommen: Die psychisch stark angeschlagene Martina Fumai will ihren gewalttätigen Stalker-Freund anklagen. Der ist aber der Sohn des obersten Richters... Eine Nonne in knappen Jeans und die Sehnsucht nach einer ersten Zigarette halten Guerrieri nachts wach - und Sie auch, denn Sie werden das Buch nicht vor der letzten Seite zuklappen. Carofiglio ist selbst als Anti-Mafia-Staatsanwalt in Bari tätig. Authenischer geht es nicht!

Sybille Bedford

Am liebsten nach Süden. Unterwegs in Europa. Schirmer Graf, 224 Seiten, 16,95 Euro

UNTERWEGS

Sybille Bedfords Reisereportagen aus den 40er, 50er und 60er Jahren stammen aus einer Zeit, als Reisen noch eine Kunst war. Sie führen nach Capri, Jugoslawien, Portugal, Dänemark und in die Schweiz. Und schließlich zu einem denkwürdigen Aufenthalt in Bordeaux, wo auf luxuriösen Landsitzen edle Weine verkostet werden. Ob im Schiff, im Schlafwagen oder in einer amerikanischen Limousine: Sybille Bedford (1911-2006), Tochter eines Barons und seiner englischen Gattin, war stets stilvoll unterwegs. Und sie schreibt so amüsant und geistreich über Essen und Kultur, über Land und Leute, Klatsch und Tratsch, dass Sie sich wünschen werden, diese literarische Reise möge nie zu Ende gehen.

Markus Orths

Das Zimmermädchen. Roman. Schöffling, 144 Seiten, 16,90 Euro

IM HOTEL

Lynn Zapatek ist "Das Zimmermädchen" und sie tut Dinge, die sie eigentlich nicht sollte: Sie schlüpft in fremde Pyjamajacken, schnüffelt in den Koffern und liest fremde Briefe. Und schließlich verbringt sie jeden Dienstag die Nacht unter irgendwelchen Hotelbetten, süchtig nach menschlicher Nähe. Sie belauscht die Träume der Gäste und horcht auf das Leben der Anderen, weil sie selbst keines hat. Markus Orths gewann mit seinem subtilen Roman den Telekom Austria Preis in Klagenfurt. Das Buch sorgt für angenehme Gänsehaut! (Und dafür, dass Sie im Hotel auf jeden Fall noch einmal kurz unterm Bett nachsehen werden, bevor Sie ihr Ohr auf das vom Zimmermädchen liebevoll aufgeschüttelte Kopfkissen legen...)

Ester Freud

Liebe fällt. Bloomsbury, 280 Seiten, 19,90 Euro.

AM POOL

In Italien war sie noch nie. Ihren Vater kennt sie fast nur vom Hörensagen. Trotzdem nimmt Lara seine Einladung zu einem Urlaub auf dem italienischen Landgut seiner Freunde an. Unter der schwülen Sonne fließen die Tage träge dahin, bis Lara den jungen Kip kennen lernt und eine amour fou beginnt. Doch warum kann sich ihr Vater nicht von seiner Vergangenheit lösen? Welches Geheimnis verbirgt er vor ihr? Und ist Kip am Ende sein unehelicher Sohn? Esther Freud, Tochter des Künstlers Lucian Freud und Urenkelin von Sigmund Freud, beschreibt die Atmosphäre dieses Sommers so genau, dass man die Pinien förmlich riecht. Und das Wasser des Pools spüren kann: Eiskalt.

Ann Brashares

Unser letzter Sommer. Roman. C. Bertelsmann, 320 Seiten, 17,95 Euro

AM STRAND

Erinnern Sie sich noch an die unendlich langen Sommer der Kindheit? An die Splitter im Holzsteg und den Sand zwischen den Zehen? An die Freunde, die man jedes Jahr nur einmal traf? Die Amerikanerin Ann Brashares holt in "Unser letzter Sommer" all dies noch einmal zurück. Sie erzählt von zwei ungleichen Schwestern, der burschikosen Riley und der sanften Alice, die ihren besten Freund Paul jedes Jahr am Landungssteg erwarteten. Doch der Sommer der Kindheit ist vorbei, die drei sind längst erwachsen als sie sich wiedersehen und wissen nicht, wie sie sich begegnen sollen. Da gibt es die Freundschaft zwischen Riley und Paul und die Liebe zwischen Paul und Alice. Ein großes Unglück geschieht - und ein großes Glück beginnt. Rührselig und ganz wunderbar!

Andreas Kammler

Piraten. Das Handbuch der unbekannten Fakten und schönsten Anekdoten. Marebuch, 239 Seiten, 8,95 Euro

AUF SEE

Hei, ho, Piraten sind wir! Andreas Kammlers "Handbuch der unbekannten Fakten und schönsten Anekdoten" ist witzig und informativ und räumt (seufz, leider!) mit allen Jonny-Depp-Klischees auf. Da können Sie Ihren Kindern endlich mal was erzählen, von den Freibeutern der Meere. Dass Bartholomew Roberts, der erfolgreichste Pirat aller Zeiten, wohl eine Frau war. Dass die Haudegen ihr Gold nicht in Kisten vergruben, sondern lieber gleich mit vollen Händen ausgaben. Und dass Papageien an Bord mindestens Englisch, Holländisch, Französisch und Spanisch sprechen sollten.

Muriel Barbery

Die Eleganz des Igels. Roman. DTV, 360 Seiten, 14,90 Euro

IN DER STADT

Sie ist ein Bild von einer Concierge, alt, hässlich und kratzbürstig. Sie sieht fern, während ihre fette Katze schnarcht und es im Eingang des Hauses nach Kohlsuppe riecht: Renée Michel pflegt dieses Klischee mit Hingabe und bemüht sich, auch noch angemessen schwachsinnig zu wirken. Doch als der vornehme Japaner Kakuro Ozu im vierten Stock des luxuriösen Stadtpalais einzieht, fliegt ihre Tarnung auf: Denn Renée ist in Wirklichkeit hochintelligent und verbringt ihre Tage mit der Lektüre von Kant und Tolstoi. Ozu durchschaut sie ebenso wie die begabte und altkluge Schülerin Paloma, die sich mit ihrer neureichen Familie langweilt. Rührend, komisch und sehr liebenswert philosophieren Muriel Barberys Figuren über das Leben. Wenn Sie eine stimmungsvolle Ferienlektüre suchen: Bitteschön!

Cecilia Ahern

Ich hab dich im Gefühl. Roman. Krüger, 416 Seiten, 16,90 Euro

IN ANDEREN SPHÄREN

Was bedeutet es, jemand anderem das Leben zu retten? Und wie fühlt es sich an, wenn fremdes Blut durch die eigenen Adern fließt? Bestsellerautorin Cecilia Ahern ("P.S. Ich liebe Dich") hat auf diese Fragen eine höchst romantische Antwort gefunden: "Ich hab dich im Gefühl". Nach einem Treppensturz verliert Joyce ihr Kind und überlebt nur mit Hilfe einer Bluttransfusion. Doch nach dem Unfall ist nichts mehr wie zuvor: Plötzlich versteht sie mehrere Sprachen, verfügt ein detailliertes Wissen über Rokkoko-Kirchen und besitzt Erinnerungen, die nicht ihre eigenen sind. Als sie zufällig dem Kunstprofessor Justin begegnet, fühlt sie sich zu ihm hingezogen, als wäre sie ein Teil von ihm... Der Sommer fängt erst an: Hier kommt der passende Liebesschmöker!

Katharina Hagena

Der Geschmack von Apfelkernen. Roman. Kiepenheuer und Witsch, 256 Seiten, 16,95 Euro

AUF DEM LAND

Natürlich nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass Sie dieses wunderbare Buch (seit Monaten auf der Bestsellerliste!) noch nicht selbst gelesen, sondern immer nur verschenkt haben: Katharina Hagenas "Der Geschmack von Apfelkernen" ist immer noch eine Entdeckung! Iris erbt das Haus ihrer Großmutter auf dem Land. Und während sie im See schwimmt, die alten Kleider anprobiert und ihren Jugendfreund unter dem Apfelbaum liebt, entdeckt sie nach und nach die Geheimnisse ihrer Familie. Ein großartig geschriebener, sinnlicher und bittersüßer Roman über die Liebe, ein richtiges Lieblingsbuch eben. Und wenn Sie es schon kennen: Um so besser, dann lesen Sie es eben gleich noch einmal!

Martin Reichert

Wenn ich mal groß bin. Ein Lebensabschnittsbuch für die Generation Umhängetasche. Fischer Taschenbuch, 8,95 Euro

DAHEIM

Wenn Sie schon zu Hause bleiben, dann können Sie auch gleich ihr Leben in Ordnung bringen: Sie wissen schon, Steuererklärung, Küche streichen, Werkzeugkasten aufräumen etc. Wenn Sie dann über den Sommer hinaus noch Pläne für Ihr weiteres Dasein haben, finden Sie in Martin Reicherts witzigem Selbsthilfebuch für die "Generation Umhängetasche" genügend Anregungen. Wie Sie beispielsweise Ihren iPod entsorgen, endlich eine vernünftige Wohnung (keine WG!) finden und die regressive Sache mit dem Kinderschokolade-Gelutsche endlich ein für alle Mal sein lassen. Kurz: Wie Sie ab Mitte Dreißig erwachsen werden! Wohl bekomms! Und wenn Sie dann kurz entschlossen doch noch abreisen: Siehe Buchtipps oben!