Die Enthüllungsjournalistin Nora Mertens (Pheline Roggan) hat ein Problem: Wegen einer unbewiesenen Behauptung wird ihr Magazin auf die Schadensersatzzahlung von 200 Millionen Euro verklagt. Ihr Anwalt rät ihr, die Zeitschrift vorerst einzustellen. Nora findet aber schnell Anstellung bei einer großen Tageszeitung, dort soll sie zusammen mit dem Investigativjournalisten Florian von Helmstedt (August Diehl) große und relevante Geschichten liefern.
Tatsächlich stößt sie kurz darauf auf einen brisanten Skandal: Eine junge Geflüchtete aus Nigeria wird grundlos inhaftiert. Ihr Asylrechtsanwalt Walter Welke (Axel Prahl) kämpft vergeblich für ihre Freilassung.
Es geht um die Flüchtlingspolitik
Bei ihren Recherchen stößt Nora auf zwei grundlegende Missstände in der deutschen Flüchtlingspolitik: Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 entschieden hatte, Grenzkontrollen auszusetzen, verabschiedete der Bundestag ein Gesetz, das es der Bundespolizei bis heute möglich macht, Einreisende ohne gültige Papiere grundlos zu inhaftieren.
Zudem findet die Journalistin Belege, dass an der deutschen Grenze tatsächlich Racial Profiling betrieben wird. Das heißt, dass Menschen je nach Aussehen und Hautfarbe gesondert behandelt werden - was eindeutig gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt.
"Enthüllt" packt diese realen Hintergründe in neu etwa halbstündige Folgen, die nebenbei auch von den Mechanismen der Medienbranche erzählen. Gleichzeitig führt dieser Podcast lebendige, dreidimensionale Charaktere ein, die durchaus auch ihre Schwächen haben.
Verantwortlich für den Podcast ist der Sänger und Autor Kim Frank, der auch als Haupterzähler der Geschichte fungiert. In den weiteren Sprecherrollen sind neben Roggan, Diehl und Prahl weitere bekannte Schauspieler wie Jeanette Hain und Clemens Schick zu hören. Eine hochspannende und auch technisch beeindruckende Produktion, die ein übersehenes Problem ins Bewusstsein ruft.
Der neue Podcast "Enthüllt" ist ab dem 21. Oktober auf Audio Now und anderen bekannten Podcast-Plattformen abrufbar.