
Factfulness Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
Factfulness
Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
Eigentlich reicht schon die tägliche Dosis Tagesschau, um in eine negative Grundhaltung zu rutschen. Überall Not, Elend, Armut, Umweltverschmutzung und heraufziehende Kriege. Alles wird schlimmer und wenn nicht, dann gibt es zumindest mehr vom gleichen Übel. Früher gab es sowas nicht, jedenfalls nicht so! Ohnehin war damals alles besser. Soweit die schlechten Nachrichten, doch es gibt auch eine gute: Es stimmt nicht. Die Welt ist nicht schlimmer, sondern besser geworden. Wir sehen es nur nicht, weil wir nicht auf die Fakten schauen, sondern nur auf das Gefühl und die Stimmung in unserer "Bubble". Der Schwede Hans Rosling und seine beiden Kinder Anna und Ola zeigen in ihrer jahrelangen Statistikarbeit, dass diese negative Weltsicht unbegründet ist. Ihre Beispiele sind verblüffend. Sie zeigen, warum wir auf Negatives so anspringen und mit welchen Methoden man Statistiken hinterfragt, um die Realität dahinter besser zu erkennen. Ein Hörbuch, das lange nachwirkt - und fundiert beruhigt.
Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
Eigentlich reicht schon die tägliche Dosis Tagesschau, um in eine negative Grundhaltung zu rutschen. Überall Not, Elend, Armut, Umweltverschmutzung und heraufziehende Kriege. Alles wird schlimmer und wenn nicht, dann gibt es zumindest mehr vom gleichen Übel. Früher gab es sowas nicht, jedenfalls nicht so! Ohnehin war damals alles besser. Soweit die schlechten Nachrichten, doch es gibt auch eine gute: Es stimmt nicht. Die Welt ist nicht schlimmer, sondern besser geworden. Wir sehen es nur nicht, weil wir nicht auf die Fakten schauen, sondern nur auf das Gefühl und die Stimmung in unserer "Bubble". Der Schwede Hans Rosling und seine beiden Kinder Anna und Ola zeigen in ihrer jahrelangen Statistikarbeit, dass diese negative Weltsicht unbegründet ist. Ihre Beispiele sind verblüffend. Sie zeigen, warum wir auf Negatives so anspringen und mit welchen Methoden man Statistiken hinterfragt, um die Realität dahinter besser zu erkennen. Ein Hörbuch, das lange nachwirkt - und fundiert beruhigt.
© Audible