Anzeige
Anzeige

"Gier" Marc Elsberg Dunkle Dystopie oder Blick in die Zukunft?

"Gier" von Marc Elsberg: Düstere Dytopie, die von der Neuverteilung des Weltvermögens handelt.
"Gier" von Marc Elsberg: Düstere Dytopie, die von der Neuverteilung des Weltvermögens handelt.
© Getty Images
Massenarbeitslosigkeit, Hunger und immer mehr Sparmaßnahmen: In "Gier" von Marc Elsberg wird geschildert, was uns allzu gegenwärtig erscheinen wird. Er entwirft eine Vision der Zukunft unserer Gesellschaft, die geradewegs auf den Abgrund zusteuert.

Worum geht's?

Wenn es eine Möglichkeit gäbe, wie alle Menschen vermögend sein könnten, aber einige dafür mehr von ihrem Reichtum abgeben müssten, würden wir diese Chance nutzen? Diese Frage stellt Marc Elsberg in seinem Roman "Gier".

Die Menschen protestieren gegen die Folgen einer erneuten Weltwirtschaftskrise. Sie haben Hunger und Angst vor noch mehr Sparpaketen. Konflikte eskalieren durch die Folgen der schwachen Wirtschaft. Dennoch sind die Reichen Gewinner der Krise. Ihnen geht es gut, während der Rest der Menschheit kurz vor dem Abgrund steht.

Was wäre, wenn alle Menschen gleich wohlhabend wären? Das erfahren Sie in "Gier" von Marc Elsberg. Hier geht es zum Hörbuch.
Was wäre, wenn alle Menschen gleich wohlhabend wären? Das erfahren Sie in "Gier" von Marc Elsberg. Hier geht es zum Hörbuch.
© Random House Audio

In dieses explosive Spannungsfeld gerät der Nobelpreisträger Herbert Thompson. Er soll eine Formel entwickelt haben, die es möglich macht, dass nicht nur ein kleiner Teil, sondern alle Menschen in Wohlstand leben können. Dafür müssten die Superreichen allerdings beginnen zu teilen. Das wollen natürlich längst nicht alle.

Schon auf dem Weg zur Wirtschaftskonferenz, auf der Thompson seine Erkenntnisse veröffentlichen will, wird sein Wagen von der Straße gedrängt und verunglückt. Er und sein Assistent werden schwer verletzt.

Dass es sich dabei nicht um einen Unfall handelt, beobachtet der junge Krankenpfleger Jan. Er eilt direkt zum Unfallort und wird von den Verfolgern, die den Wagen von der Straße gedrängt haben, umzingelt. Jan kann fliehen. Doch für Thompson und seinen Assistent kommt jede Hilfe zu spät. Sie werden von den Verfolgern erschossen.

Für Jan beginnt eine Verfolgungsjagd, auf der er dem Rätsel um die Formel des Nobelpreisträgers und seinen Verfolgern immer mehr auf die Spur kommt. Das allerdings nicht, ohne ständig selbst in Gefahr und auf der Hut zu sein. Ein spannender Wettlauf um die Zukunft der Weltwirtschaft beginnt.

Wer liest?

Dietmar Wunder ist eine der bekanntesten Stimmen, wenn es um deutsche Hörbücher geht. Wunder liest auch andere Bestseller von Elsberg.

Für wen geeignet?

Wer noch an das Gute in der Welt glaubt, sollte dieses Hörbuch besser nicht hören, denn "Gier" desillusioniert selbst den stärksten Optimisten. Dennoch: Die Idee den Reichtum auf der Welt anhand einer wirtschaftlichen Formel gleich zu verteilen, ist wirklich spannend.

Der Autor?

Der Durchbruch gelang dem Österreicher Marc Elsberg 2012 mit dem Thriller "Blackout – Morgen ist es zu spät" . Ebenfalls eine Dystopie über einen möglichen weltweiten Stromausfall und dessen Folgen. Aber auch sein Kriminalroman "Zero", der sich mit staatlicher Überwachung beschäftigt und "Helix", in dem es um gentechnisch verändertes Erbgut geht, sind Bestseller. Und genau diese leicht düsteren Zukunftsszenarien scheinen das Konzept von Elsberg zu sein. Und tatsächlich: Seine Bücher sind so gut, dass einem beim Hören manchmal ganz schön mulmig werden kann.

Was nervt?

Die Menschheit steht kurz vor dem Abgrund. Ein gruseliger Ausblick, den Elsberg da bietet. Aber eigentlich brauchen wir den nicht, um uns selbst an die eigene Nase zu fassen. Dennoch: Das Gefühl endlich handeln zu müssen, wird in Elsbergs Thriller noch verstärkt. Trotz fiktiver Unterhaltung lässt das schlechte Gewissen grüßen.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel