Weltwirtschaft

Artikel zu: Weltwirtschaft

OECD-Logo

OECD senkt Wachstumsprognose für Deutschland leicht

Die deutsche Wirtschaft verharrt in ihrer Wachstumsschwäche. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) senkte ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr leicht um 0,1 Prozentpunkte auf nun 0,3 Prozent, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Bericht hervorging. Für die Weltwirtschaft hingegen erwartet die Organisation nun ein stärkeres Wachstum von 3,2 Prozent - 0,3 Prozentpunkte mehr, als sie noch im Juni schätzte.
Lagarde im Juni 2025 in Frankfurt

EZB-Chefin Lagarde: Kontrolle von US-Zentralbank Fed durch Trump wäre große "Gefahr"

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat vor Risiken im Fall einer Kontrolle der Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) durch Präsident Donald Trump gewarnt. Wenn Trump das gelingen würde, "wäre dies eine sehr ernsthafte Gefahr für die amerikanische und die Weltwirtschaft", sagte die Chefin der Europäischen Zentralbank am Montag im französischen Sender Radio Classique. 
Klaus Schwab sitzt auf einem Podium des Weltwirtschaftsforums in Davos und sieht ins Publikum

Klaus Schwab Freispruch mit Fragezeichen

Nach schweren Vorwürfen und langem Streit rehabilitiert das Weltwirtschaftsforum in Davos öffentlich seinen Gründer Klaus Schwab. Doch viele Fragen bleiben offen.
Wadephul in Tokio

Wadephul zieht mit Äußerungen" über "aggressives" China den Zorn Pekings auf sich

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat mit Kritik an einem "zunehmend aggressiven" Vorgehen Chinas im pazifischen Raum eine wütende Reaktion aus Peking ausgelöst. Auf die Frage nach einem Kommentar zu Wadephuls Äußerungen warnte am Montag die chinesische Außenamtssprecherin Mao Ning davor, "zur Konfrontation anzustacheln und Spannungen anzuheizen".