Eurosvision Song Contest 2016 Darum schalten die Europäer im TV den ESC ein

Beim Eurovision Song Contest singen 26 Nationen um die Gunst der Zuschauer. Über 200 Millionen werden vor den Bildschirmen erwartet, wenn auch Deutschlands Vertreterin Jamie-Lee ihren Song zum Besten gibt. Dabei sind die Gründe den ESC zu schauen von Nation zu Nation unterschiedlich

In Großbritannien dient der Gesangswettbewerb vor allem der Belustigung. 21 Prozent der vom Meinungsforschungsunternehmen YouGov Befragten Briten sagen, beim ESC gehe es ihnen vor allem darum, sich lustig zu machen. 27 Prozent schauen wegen der lustigen Fernsehkommentare zu.

Deutsche schätzen den Wettbewerbscharakter

In Deutschland hingegen geht es den Zuschauern vor allem darum, die verschiedenen Kulturen und ihre Darbietungen zu sehen und um den Wettbewerbscharakter des Spektakels. 19 Prozent mögen außerdem schlicht die Musik. Allerdings sagt auch ein Viertel der Deutschen, sie würden sich den ESC niemals angucken.

In Großbritannien und Frankreich stimmen dem 37 Prozent zu. In Schweden liegt diese Zahl nur bei 16 Prozent. Hier ist der ESC vor allem eine Familiensendung. 38 Prozent der Befragten nannten das gemeinsame Schauen mit Freunden oder ihrer Familie als Grund, wie die Grafik von Statista zeigt.

PRODUKTE & TIPPS