Dauerausstellung des Komponisten Leipzig feiert Richard Wagners 200. Geburtstag

Dass Richard Wagner Leipziger ist, hat seine Geburtsstadt lange Jahre nicht sonderlich gekümmert. Doch jetzt zu seinem 200. Geburtstag wird Wagner mit einer Daueraustellung gewürdigt.

Im Richard-Wagner-Festjahr gibt es in seiner Geburtsstadt Leipzig erstmals eine Dauerausstellung über den Komponisten. In seiner ehemaligen Schule, der 1512 gegründeten Alten Nikolaischule, informiert die Ausstellung über den jungen Richard Wagner von seiner Geburt bis zum Wechsel nach Magdeburg als 21-Jähriger. Die Schau wird am 21. Mai, einen Tag vor dem 200. Jahrestag des Geburtstags, eröffnet.

Sie sei eine Ergänzung zum Wagnermuseum in Bayreuth, das den reifen Komponisten in den Mittelpunkt stellt, sagte der Präsident der Kulturstiftung Leipzig, Rolf-Dieter Arens. Die Ausstellungsräume im Kellergeschoss der Nikolaikirche sind ganz in dunkelblau gehalten. Erzählt wird das Leben des jungen Wagner von 1813 bis 1834 mit Leuchtbildern, illustrierten Schrifttafeln und an Hörstationen.

Wagner soll gerne die Schule geschwänzt haben

In Filmsequenzen werden etwa Ausschnitte aus der Leipziger Aufführung von Wagners Opernerstling "Die Feen" gezeigt. Die Besucher erfahren viele Details aus dem Leben des Komponisten, der nach dem Tod seines Vaters zunächst mit der Mutter nach Dresden ging und dann wieder zurückkam nach Leipzig, wo er sich leidenschaftlich im Komponieren übte. Er soll ein liederlicher Schüler gewesen sein, der den Unterricht nur zu gern schwänzte und sich als junger Mann in kurzer Folge sechs Duelle eingehandelt haben.

Die 250.000 Euro teure Ausstellung ist eine Initiative der Kulturstiftung Leipzig. 80 Prozent der Summe seien Sponsoren und Spendern eingeworben worden. In seiner Geburtsstadt hat eine Rückbesinnung auf Richard Wagner eingesetzt, wenngleich es außer der Aula in der Nikolaischule keine authentischen Ort mehr gibt. Im Wagner-Festjahr beleuchten mehrere Ausstellungen das Erbe des bedeutenden, aber auch umstrittenen Komponisten. Die Leipziger Oper wartet mit einem Reigen von Wagner-Werken auf. Und die Stadt bekommt erstmals auch ein Wagner-Denkmal.

DPA
ds/DPA

PRODUKTE & TIPPS