Mozartjahr 2006 Amadeus' Weltfestspiele

Hier finden Sie, was die wichtigsten Mozartstädte im Jubiläumsjahr zu bieten haben. Aber auch das ist nur ein Bruchteil dessen, was 2006 weltweit über die Bühne geht: von der A-Dur-Sonate bis zur "Zauberflöte".

Salzburg

Mozartwoche

Die traditionelle Mozart-Woche dauert zum 250. Geburtstag gleich 16 Tage. Nikolaus Harnoncourt und Riccardo Muti dirigieren die Festkonzerte mit den Wiener Philharmonikern am 27. 1. Doris Dörrie inszeniert die Oper "La finta giardiniera". Auch unter den Gratulanten: Renée Fleming, Daniel Barenboim und Valery Gergiev. Bis 5. 2. 06. www.mozarteum.at

Salzburger Festspiele

Beim renommiertesten Musikfest der Welt sind in diesem Jahr alle 22 Mozart-Bühnenwerke zu sehen. Absolutes Highlight: "Figaros Hochzeit" mit Anna Netrebko. 24. 7.-31. 8. 06. www.salzburgfestival.at

Festival "Dialoge"

Mozart wird kräftig abgestaubt: Musiker, Choreografen und Literaten wie Pierre-Laurent Aimard, Meg Stuart und Elfriede Jelinek setzen sich mit Liebe, Religion, Spiel und Tod auseinander - zentralen Begriffen aus Mozarts Leben. www.dialoge-festival.at

Ausstellung

"Viva! Mozart" "Er lebt!" lautet das Motto der großen Mozart-Ausstellung. Die Besucher lernen Tänze aus Mozarts Zeit, speisen nach alten Rezepten und können sich wie er beim Bölzlschießen vergnügen. Neue Residenz. 27. 1. 06-7. 1. 07. Eintritt: 8 Euro. www.vivamozart.at

"Mozart4Kids"

Programm für Kinder: Wolferls Leben als Marionettentheater, die "Zauberflöte" mit Sockenpuppen oder ein Gespräch zwischen Mozart und einem Clown. 13. 2.-30. 6. und 18. 9.-5. 12. 06. www.mozart2006.at

Kontracom

Avantgarde-Festival für zeitgenössische Kunst in der ganzen Stadt. Mit Konzerten, Performances und Stadtrauminstallationen. 12. 5.-16. 7. 06. www.salzburg-kontra.com

Wien

Theater an der Wien

Das Theater am Ort, wo 1791 die "Zauberflöte" uraufgeführt wurde, wird 2006 zum Mozart-Opernhaus: mit mehr als 90 Vorstellungen und viel Prominenz wie den Dirigenten Nikolaus Harnoncourt und Simon Rattle sowie Starsängern wie Angelika Kirchschlager und Neil Shicoff. www.theater-wien.at oder 0043/1/588 85

Staatsoper/Volksoper Wien

In beiden Häusern sind das ganze Jahr über Mozarts bekannteste Opern zu sehen. www.wiener-staatsoper.at und www.volksoper.at oder 0043/1/513 15 13 Musikverein Im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins sind 2006 unter anderen - Wunderkind spielt Wunderkind - die Geigerin Anne-Sophie Mutter und Rudolf Buchbinder zu hören. www.musikverein.at oder 0043/1/505 81 90

Festival "New Crowned Hope"

Das Festival im Herbst heißt wie die Freimaurerloge, die Mozart in den letzten Wochen seines Lebens mitbegründete: "Zur neu gekrönten Hoffnung". Der gefeierte US-Regisseur Peter Sellars organisiert das Programm aus Musik, Architektur, bildender Kunst und Film - alles zeitgenössisch und neu. www.newcrownedhope.org

Mozarthaus Vienna

In der Domgasse 5 hinterm Stephansdom lebte Mozart von 1784 bis 1787. Zu seinem Geburtstag am 27. Januar wird das Haus nach aufwendiger Renovierung als Museum mit 1000 Quadratmetern auf sechs Stockwerken neu eröffnet. Ein Muss für Mozart-Fans. Eintritt: 9 Euro. www.mozarthausvienna.at

Ausstellung

"Mozart - Experiment Aufklärung" zeigt auf über 2000 Quadratmetern Mozarts Welt zwischen Aufklärung, Rokoko und Klassizismus und wie aktuell sie ist. Von der Mongolfiere über Freimaurerlogen, Gesellschaftsspiele, Wunderkindreisen bis zur Mode von John Galliano und Christian Lacroix - alles zu sehen. Albertina, 17. 3.-20.9. 06. Eintritt: 10 Euro. www.albertina.at und www.daponte.at

Prag

Mozart Prag 2006

Eigentlich sei Prag die Mozartstadt, hier sei er schließlich am glücklichsten gewesen, behaupten die Prager. Und haben "Mozart Prag 2006" ins Leben gerufen - ein Mammutprojekt mit mehr als 150 Konzerten, Ausstellungen, Musikfestivals, Opern- und Filmaufführungen. Mozarts Oper "Don Giovanni" wird im Prager Ständetheater gegeben - dort, wo Mozart selbst sie 1787 bei der Uraufführung dirigierte. www.mozartprague2006.cz.

Augsburg

55. Deutsches Mozartfest

Zum hohen Geburtstag beginnt das Mozartfest der Deutschen MozartGesellschaft in diesem Jahr mit einem Festkonzert am 27. Januar - mit der Trinitatis-Messe, dem Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 sowie der Uraufführung eines Konzerts von Wolfgang Rihm. Weiter geht's vom 12.-28. 5. mit Konzerten, einer "Langen Mozart-Nacht" in verschiedenen Kirchen, Konzertsälen und Museen - und einem Vortrag von Ex-Finanzminister Theo Waigel zu "Mozart und das Geld". www.mozartstadt.de, www.mozartgesellschaft.de oder 0821/324 49 00

Augsburger Puppenkiste

Deutschlands berühmtestes Marionettentheater gibt bis April 2006 "Don Giovanni". Karten von 14,50 bis 19,80 Euro. www.diekiste.net oder 0821/450 34 50

München

Mozart-Festwochen

Die Bayerische Staatsoper führt vom 27. Januar bis 14. Februar neben Konzerten die sechs bekanntesten Mozart-Opern auf: von der "Entführung aus dem Serail" bis zur "Zauberflöte". Unter dem Motto "Kinder machen Mozart" gibt's für die Kleinen Workshops und Musik vom Wolferl. www.bayerische.staatsoper.de oder 089/21 85 19 20

Paris

Don Giovanni

Sein Traumberuf war Dirigent, dann wurde er Filmregisseur, und jetzt kommt seine erste Oper: Vom 27. Januar an wird Michael Haneke seine Version des "Don Giovanni" an der Pariser Oper im Palais Garnier präsentieren. 0033/1/ 72 29 35 35 oder www.operadeparis.fr

Mozart-Bücher

Martin Geck: Mozart - eine Biografie
Das Musikgenie für Fortgeschrittene. Ein kenntnisreiches, gut zu lesendes Mozart-Porträt, das sich bemüht, Zusammenhänge zwischen Leben und Werk herzustellen. Illustrationen von F. W. Bernstein. Rowohlt Verlag Hamburg 2005, 480 Seiten, 24,90 Euro

Dorothea Leonhart: Mozart


Scharfsinnig, erstklassig recherchiert und glänzend geschrieben: Leonharts Mozart-Buch bricht eine Lanze für Vater Leopold, dafür kommt Constanze schlecht weg. Diogenes Zürich 2005, 385 Seiten, 22,90 Euro

Clemens Prokop


Mozart der Spieler Flotter und amüsanter Einstieg für Mozart-Fans, die keine Lust auf Fachjargon haben und auch nicht auf blinde Genieverehrung. Bärenreiter-Verlag Kassel 2005, 152 Seiten, 12,95 Euro

Alfred Einstein: Mozart. Sein Charakter - Sein Werk:


Das Standardwerk von 1947 ist nach wie vor ungemein lesbar und lesenswert. Eines der wenigen Mozart-Bücher, das sich auch seiner Musik widmet. S. Fischer Verlag Frankfurt 2005, 528 Seiten, 9,95 Euro

Rudolph Angermüller: Mozart muss sterben


Der bekannte Mozart-Forscher lässt in einer fiktiven Gerichtsverhandlung potenzielle Mörder Mozarts von Salieri über Constanze bis Lorenzo da Ponte sich rechtfertigen. Fazit? Verraten wir hier nicht. Kurzweilig, man lernt etwas dazu. Ecowin Verlag Salzburg 2005, 256 Seiten, 19,90 Euro

print

Mehr zum Thema

Newsticker