"Schalom Peace Salām"-Aufdruck Zensur bei Netflix? Streaming-Dienst retuschiert offenbar "Schalom"-T-Shirt von Jay-Z

"Shalom" wegretuschiert: Netflix ändert T-Shirt-Design von Jay-Z
Warum hat Netflix das hebräische Wort "Schalom" (übersetzt: "Frieden") auf dem T-Shirt von Rapper Jay-Z (l.) wegretuschiert?
© Screenshot: Netflix
Netflix hat offenbar eine hebräische T-Shirt-Aufschrift des US-Rappers Jay-Z retuschiert. Statt "Schalom", hebräisch für "Frieden", ist auf dem Vorschau-Bild einer Doku-Serie ein schwarzer Leerraum zu sehen. Die Beweggründe lässt der Streaming-Dienst nur erahnen.

Hat der Streaming-Dienst Netflix die hebräische Aufschrift eines T-Shirts von Jay-Z zensiert? Das Vorschau-Bild einer Doku-Serie, die von dem Rapper mitproduziert wurde und bei dem Video-on-Demand-Anbieter zu sehen ist, nährt diesen Verdacht.

Das Originalbild zeigt Jay-Z mit Kalief Browder, der Schlüsselfigur der sechsteiligen Doku-Serie "Zeit: Der Fall Kalief Browder" (Originaltitel: "Time: The Kalief Browder Story"). Darauf trägt der Rapper ein T-Shirt mit der Aufschrift "Schalom Peace Salām" (übersetzt: "Frieden" - auf Hebräisch, Englisch und Arabisch). In der Netflix-Vorschau zum Sechsteiler ist hingegen nur noch der "Peace"-Schriftzug zu erkennen. Das hebräische "Schalom" ist wegretuschiert und nur noch ein schwarzer Leerraum zu sehen. Das arabische "Salām" liegt unterhalb des Bildausschnitts.

Die tragische Geschichte von Kalief Browder

Die tragische Geschichte um Kalief Browder hält die USA auch noch 2018 in Bann. Rund drei Jahre saß der junge Afroamerikaner in Haft. Ohne Prozess. Ohne Schuldspruch. Zur Last gelegt wurde ihm der Diebstahl eines Rucksacks. Die Staatsanwaltschaft ließ die Klage gegen den 22-Jährigen schließlich fallen, Browder kam wieder auf freien Fuß - doch sein Aufenthalt auf der berüchtigten New Yorker Gefängnisinsel Rikers Island ließ ihn nicht los. Kalief Browder war ein gebrochener Mann, obwohl er eigentlich ein freier Mann sein sollte. 2015 nahm er sich das Leben.

Ein Fall, der einmal mehr von den Missständen in der US-Justiz zeugt. Und Jay-Z auf den Plan gerufen hat: Der Rap-Mogul nahm sich damals Browder an und hält die Erinnerung an die tragische Geschichte bis heute wach. Etwa in Form der sechsteiligen Netflix-Doku.

Was Netflix (nicht) zu der Retusche sagt

Was allerdings nicht bei Netflix zu sehen ist: das Originalbild von Jay-Z mit Kalief Browder. Darauf trägt der Rapper das T-Shirt mit der Aufschrift "Schalom Peace Salām". In der Vorschau-Maske der Serie ist bei Netflix das hebräische "Schalom" wegretuschiert - offenbar nicht nur in der deutschen Netflix-Version, wie US-Tweets zeigen

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
"Shalom" wegretuschiert: Netflix ändert T-Shirt-Design von Jay-Z
Warum hat Netflix das hebräische Wort "Schalom" (übersetzt: "Frieden") auf dem T-Shirt von Rapper Jay-Z (l.) wegretuschiert?
© Screenshot: Netflix

Die Retusche scheint aber nur beim Vorschau-Bild in der Netflix-Maske stattgefunden zu haben. In der fünften Folge von "Der Fall Kalief Browder" ist das Originalbild von Jay-Z und Kalief Browder zu sehen - inklusive dem "Schalom"- und "Salām"-Schriftzug.Eine Stellungnahme von Netflix bleibt nach Anfrage des stern aus. Ein Sprecher des Streaming-Dienstes in Israel ließ allerdings gegenüber der "Jerusalem Post" mitteilen: "Das Wort 'Peace' ist ein universelles Wort, das von jedem Zuschauer verstanden wird." Offenbar hat Netflix das hebräische "Schalom" wegretuschiert, um die Zuschauer nicht zu verwirren.

Zensur bei Netflix? Streaming-Dienst retuschiert offenbar "Schalom"-T-Shirt von Jay-Z
In Folge 5 von "Der Fall Kalief Browder" auf Netflix ist das Originalbild - mit hebräischer T-Shirt-Aufschrift - zu sehen
© Screenshot: Netflix
fs

PRODUKTE & TIPPS