"Wie so oft bei mitgebrachter Kunst liegt Schönheit im Auge des Betrachters", warnte der Off-Sprecher die Zuschauer schon einmal vor. Denn das Bild, das die beiden Teenager Leon Krispin und Lukas Herting mitgebracht haben, war recht ungewöhnlich. Es zeigt einen Mann, dem Dukaten aus dem Hintern purzeln.
Lukas Herting hat das Bild von seiner Großmutter bekommen, die es wiederum von einer Freundin bekam. Jetzt hofft er ganz auf den Moderator der Sendung: "Ich denke, dass Horst Lichter das Bild sehr gefallen wird, dass er darüber lachen wird“, sagt der 18-Jährige.
"Bares für Rares": "Eigentlich ist es der Dukatenscheißer"
Doch der bleibt beim Anblick des Gemäldes erstaunlich wortkarg. "Ich sag nix dazu" ist das einzige, was er sich entlocken lässt. Deutlich gesprächiger ist dagegen Kunstexperte Albert Maier, der mehr über den "eigenwilligen" Künstler verrät. Es handelt sich dabei um den Düsseldorfer Maler Carl Plückebaum, der von 1880 bis 1952 gelebt hat. Das hier vorliegende Bild ist "Dukatenmännchen" betitelt, doch wie Maier messerscharf feststellt: "Eigentlich ist es der Dukatenscheißer."
Über die Bedeutung des Motivs gibt es zwei Theorien. Die naheliegende Interpretation: Das Männchen war auf dem Feld und hat Blumen gesammelt. Die will er nun verkaufen, in der Hoffnung, Dukaten zu bekommen. Man kann das Bild aber auch auf einer anderen Ebene betrachten: Dieses Motiv des Malers war einfach gut verkäuflich – somit war das Gemälde selbst der Dukatenscheißer.
Entstanden ist das mit Öl auf Pappe gemalte Werk in den 1930er oder 1940er Jahren. 400 Euro hätte die Oma gerne dafür. Da geht der Experte einigermaßen mit: Maier taxiert das Bild auf 300 bis 350 Euro. Den Erlös darf sich Lukas mit Schwester teilen.
Fast so interessant wie das Gemälde: Als die beiden Jungs den Expertenraum verlassen haben, fragt Horst Lichter den Experten, was er mit 18 Jahren gemacht habe. Albert Maiers Erinnerungen sind noch sehr lebendig: "War eine coole Zeit", erzählt der Experte. Er habe lange Haare gehabt und in einer Beatband gespielt. "Bassgitarre, Trompete und Gesang." Da ist Lichter baff: "Ach Albert, da tun sich ja ganz neue Seiten auf!"

Beeindruckt waren auch die Händler, als sie das "Dukatenmännchen" zu sehen bekamen. Steffen Mandel startet gleich mit 200 Euro, weitere Gebote trieben den Preis letztlich auf 400 Euro. Damit haben die beiden Jungs den Wunschpreis der Grußmutter erreicht. Viel Geld für ein schräges Bild. "Wahnsinn, was für ein Motiv", brachte es Susanne Steiger auf den Punkt.
+++ Lesen Sie auch: +++