Glottertal Reanimation für die Schwarzwaldklinik

Seit Jahren steht die Schwarzwaldklinik leer. Der berühmten TV-Kulisse droht der Verfall. Doch Fans der Serie können aufatmen. Auch wenn Professor Brinkmann nicht zurückkehrt, das Haus ist gerettet.

Millionen Deutsche erkennen das Gebäude auf Anhieb. Dabei sieht es aus wie viele Häuser im Schwarzwald: weiß getünchte Fassade mit kleinen Balkonen, rotes Ziegeldach, holzverschalte Giebel. Trotzdem hat sich der 1914 als Sanatorium erbaute Carlsbau in das Gedächtnis der TV-Nation eingebrannt. Woche für Woche sahen in den 80er Jahren jeden Samstagabend 28 Millionen Zuschauer das Anwesen mit seinem pittoresken Landhauscharme. Nicht wenige bekamen Gänsehaut, wenn die Kamera sich im Flug dem zwischen Nadelwäldern und Wiesen eingebetteten Haus näherte, die Titelmelodie dudelte und der Schriftzug erschien: Schwarzwaldklinik.

24 Jahre nach dem Ende der Erfolgsserie hat sich das Gebäude im Glottertal kaum verändert. Zwar sind die Balkone inzwischen weiß statt braun getüncht, die Holzverschalung erneuert und über dem kleinen Erker der Beletage thront neuerdings eine Satellitenschüssel. Doch ansonsten ist alles unverändert. Sogar das Schild mit dem Schriftzug "Schwarzwaldklinik" über dem Eingang ist noch da. Fehlen nur Professor Brinkmann und Pfleger Mischa.

Aus der Schwarzwaldklinik sollte ein Bordell werden

Doch das Idyll trügt. Seit acht Jahren steht das Haus leer. Nur notdürftig wird repariert, um dem Verfall Einhalt zu gebieten. 2004 verließ der letzte Patient sein Bett. Seitdem suchte die Deutsche Rentenversicherung, seit 1960 Eigentümerin des Carlsbaus, einen Käufer für das deutschlandweit bekannte Haus. Vergeblich. Zwischenzeitlich sollte das Haus sogar zum Bordell umfunktioniert werden.

Doch jetzt ist die Schwarzwaldklinik gerettet. Die Freiburger Kur und Reha GmbH übernimmt das Gebäude zum 1. August und will es zur Akutklinik für psychosomatisch Erkrankte umfunktionieren. Vier Millionen will das Unternehmen investieren. 2014, rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Carlsbaus, soll Einweihung gefeiert werden. Dann darf die Schwarzwaldklinik wieder Krankenhaus sein - ohne Notaufnahme und Blaulicht.

Das Krankenhaus, in dem nie operiert wurde

Ein Krankenhaus mit Erstversorgung, wie wohl die meisten Fans der Serie heute noch immer glauben, war der sechsstöckige Bau ohnehin nie. Nicht mal einen Operationssaal besitzt die als Sanatorium für Psychosomatik, Psychotherapeutische und Innere Medizin genutzte Klinik Glotterbad, wie sie in Wahrheit heißt. Sämtliche Innenaufnahmen mit der resoluten Oberschwester Hildegard (Eva Maria Braun) oder Frauenschwarm Dr. Udo Brinkmann (Sascha Hehn) entstanden damals in den Kulissen der Produktionsfirma Studio Hamburg.

Der verwitterte Schriftzug mit dem Namen "Schwarzwaldklinik" über dem Eingang wird bald verschwinden. Aber ansonsten soll das Anwesen von außen unverändert bleiben. Fans der Serie dürfen weiterhin in Erinnerungen schwelgen und davon träumen, dass der inzwischen verstorbene Klausjürgen Wussow noch einmal im weißen Kittel als Professor Brinkmann vor die Tür tritt. Das Idyll ist gerettet.

PRODUKTE & TIPPS