Tanga

Artikel zu: Tanga

Frau wird aufgrund ihres Bikinis festgenommen

Diskussion über Video Zu viel nackte Haut an US-Strand: Polizei nimmt Frau wegen ihres Tangas fest

Sehen Sie im Video: Tanga sei zu knapp – Frau wird aufgrund ihres Bikinis verhaftet.


Diese Frau wird am Strand von der Polizei festgenommen. Der Grund: Ihr knapper Bikini. 
Die Szene ereignet sich in Myrtle Beach im US-Bundesstaat South Carolina.  
Eine Strandbesucherin befand den Badeanzug von Akrobatin Sam Panda für sich und ihr Kind zu aufreizend.  
Aus diesem Grund beschwerte sie sich bei der Polizei. 
Die Stadt verfügt über ein Kommunalgesetz, welches die  
"öffentliche Bloßstellung bestimmter anatomischer Teile" untersagt. 
Doch ganz klar ist auch den Beamten die Sachlage nicht. 
Es kommt zu einer längeren Diskussion.
„Ich bin nicht nackt! Sie haben mir Handschellen angelegt, weil ich einen Tanga trage? Ich trage das jeden Tag.“ 
Am Ende verwarnt die Polizei die Frauen und lässt sie ohne Strafzettel gehen. 
Dennoch schreibt Panda später empört an die Frau, die die Beamten rief.
#ThisIsNotConsent: Warum hunderten Irinnen Fotos ihrer Tangas posten

#ThisIsNotConsent Warum hunderte Frauen in Irland Fotos ihrer Tangas posten

Auf Twitter posten gerade viele Frauen aus Irland Fotos ihrer Unterwäsche.
Die Aktion #Thisisnotconsent (deutsch: Das ist nicht einvernehmlich) hat einen ernsten Hintergrund. 
Geschworene in Cork sollten die Unterwäsche einer 17-Jährigen beurteilen, die vergewaltigt wurde.
Die Unterwäsche-Fotos sind Solidaritätsbekundungen für die 17-Jährige.
Der Richter soll der jungen Frau eine Mitschuld an der Tat gegeben haben, weil sie einen Tanga trug.
Ein zweiter Hashtag lautet #Ibelieveher - "Ich glaube ihr“.
Im Prozess ging es um die Frage, ob der Sex einvernehmlich war oder nicht.
Der 27-jährige Angeklagte wurde freigesprochen. Das Urteil löst Empörung aus und ist Ursprung für diese Protestaktion.
"Vor Gericht kann Unterwäsche als Beweisstück herumgereicht werden, aber wenn ich sie in die Kameras halte, wird das rausgeschnitten.“
Ob die Aktion für einen neuen Prozess sorgt, ist fraglich. Aufmerksamkeit für das Thema erweckt sie auf jeden Fall.