
Nun mal Bier aufs Brot! Leckeres Bier-Gelee
Warum Bier trinken, wenn man es sich auch auf das Brötchen schmieren kann? Bier-Gelee ist leicht herzustellen und für Liebhaber des Gerstensaftes eine herausragende Geschenkidee. Die Zutaten sind im Supermarkt und notfalls sogar bei den Nachbarn vorhanden. Wir benötigen:
Ein dreiviertel Liter Bier. Marke und Art sind eigentlich egal. Altbier oder Red Ale Pale könnten jedoch auf Brot besser schmecken als schnödes Pilz. Sollten nur Literflaschen vorhanden sein: Zwei kräftige Schlucke aus der Literflasche vor dem Kochen nehmen, dann dürfte es ungefähr hinhauen. Ferner: 1kg Gelierzucker, 1 EL Vanillinzucker, 1 Prise (!) Zimt. Das Bier auf Vorabend in einen Topf geben, dann entsteht am Tag darauf beim Kochen nicht so viel Schaum und viel weniger Schweinerei in der Küche. Alle anderen Zutaten dazu geben, gut verrühren und kurz aufkochen. Für zwei Minuten sprudelnd (!) köcheln lassen. Schaum mit einer Kelle abheben. Die Flüssigkeit wird nun in Glaser mit Schraubverschluss gefüllt. Die Gläser sollten sauber und zuvor heiß ausgespült worden sein. Einfüllen, Deckel festverschrauben und Glas für etwa 15 Minuten auf den Kopf stellen. Das war es auch schon, nun muss das künftige Gelee nur noch abkühlen. Deko-Tipp: den Kronkorken von der Bierflasche nehmen, ein Loch hineinstechen und ein Bändchen durchziehen. Bändchen um das Glas wickeln. Perfektionisten gestalten noch ein Etikett, drucken es aus und kleben es auf das Glas. Bekommen auch Männer hin.
Warum Bier trinken, wenn man es sich auch auf das Brötchen schmieren kann? Bier-Gelee ist leicht herzustellen und für Liebhaber des Gerstensaftes eine herausragende Geschenkidee. Die Zutaten sind im Supermarkt und notfalls sogar bei den Nachbarn vorhanden. Wir benötigen:
Ein dreiviertel Liter Bier. Marke und Art sind eigentlich egal. Altbier oder Red Ale Pale könnten jedoch auf Brot besser schmecken als schnödes Pilz. Sollten nur Literflaschen vorhanden sein: Zwei kräftige Schlucke aus der Literflasche vor dem Kochen nehmen, dann dürfte es ungefähr hinhauen. Ferner: 1kg Gelierzucker, 1 EL Vanillinzucker, 1 Prise (!) Zimt. Das Bier auf Vorabend in einen Topf geben, dann entsteht am Tag darauf beim Kochen nicht so viel Schaum und viel weniger Schweinerei in der Küche. Alle anderen Zutaten dazu geben, gut verrühren und kurz aufkochen. Für zwei Minuten sprudelnd (!) köcheln lassen. Schaum mit einer Kelle abheben. Die Flüssigkeit wird nun in Glaser mit Schraubverschluss gefüllt. Die Gläser sollten sauber und zuvor heiß ausgespült worden sein. Einfüllen, Deckel festverschrauben und Glas für etwa 15 Minuten auf den Kopf stellen. Das war es auch schon, nun muss das künftige Gelee nur noch abkühlen. Deko-Tipp: den Kronkorken von der Bierflasche nehmen, ein Loch hineinstechen und ein Bändchen durchziehen. Bändchen um das Glas wickeln. Perfektionisten gestalten noch ein Etikett, drucken es aus und kleben es auf das Glas. Bekommen auch Männer hin.
© Getty Images