
Wie realistisch sind die Innovationen aus der Netflix-Serie "Black Mirror"?
"Black Mirror" Staffel 5, Episode 3: "Rachel, Jack und Ashley Too"
Von einer Musikerin gibt es eine Puppe, die mithilfe von künstlicher Intelligenz genau so spricht wie sie und auf die Fragen und Probleme der Anwender eingeht. Was niemand weiß: Die Puppe enthält tatsächlich eine komplette Kopie der Persönlichkeit und der Gedanken der Musikerin. Frage: Ist es möglich, die komplette Persönlichkeit einer Person zu kopieren?
Lena Papasabbas: Manche Forscher gehen davon aus, dass es irgendwann möglich sein wird, ein Ich-Bewusstsein zu simulieren. Es gibt allerdings noch keinen wissenschaftlichen Hinweis dafür. Erstens ist das Hirn unermesslich komplex und zweitens ist Biologie etwas ganz anderes als Computertechnik. Es gibt nicht nur elektrische Impulse, sondern auch Hormone und andere chemische Botenstoffe. Außerdem kann man das Nervensystem nicht von der Sensorik trennen. Man könnte zum Beispiel nicht meinen ganzen Körper bis auf den Kopf ausschalten. Dann würde auch mein Gehirn sterben. Wir sehen das immer als abgetrennt voneinander, aber das zentrale Nervensystem ist nicht nur das Gehirn.
Dazu kommen noch technische Hürden wie dass das Gehirn mit verschwindend geringer Rechenleistung funktioniert – das ist total verrückt. Computer hingegen brauchen unglaublich viel. Die Funktionsprinzipien sind einfach ganz anders. Und: Wir wissen selbst gar nicht genau, was das Ich-Bewusstsein überhaupt ist. Du kannst nichts simulieren, das du nicht verstehst.
Von einer Musikerin gibt es eine Puppe, die mithilfe von künstlicher Intelligenz genau so spricht wie sie und auf die Fragen und Probleme der Anwender eingeht. Was niemand weiß: Die Puppe enthält tatsächlich eine komplette Kopie der Persönlichkeit und der Gedanken der Musikerin. Frage: Ist es möglich, die komplette Persönlichkeit einer Person zu kopieren?
Lena Papasabbas: Manche Forscher gehen davon aus, dass es irgendwann möglich sein wird, ein Ich-Bewusstsein zu simulieren. Es gibt allerdings noch keinen wissenschaftlichen Hinweis dafür. Erstens ist das Hirn unermesslich komplex und zweitens ist Biologie etwas ganz anderes als Computertechnik. Es gibt nicht nur elektrische Impulse, sondern auch Hormone und andere chemische Botenstoffe. Außerdem kann man das Nervensystem nicht von der Sensorik trennen. Man könnte zum Beispiel nicht meinen ganzen Körper bis auf den Kopf ausschalten. Dann würde auch mein Gehirn sterben. Wir sehen das immer als abgetrennt voneinander, aber das zentrale Nervensystem ist nicht nur das Gehirn.
Dazu kommen noch technische Hürden wie dass das Gehirn mit verschwindend geringer Rechenleistung funktioniert – das ist total verrückt. Computer hingegen brauchen unglaublich viel. Die Funktionsprinzipien sind einfach ganz anders. Und: Wir wissen selbst gar nicht genau, was das Ich-Bewusstsein überhaupt ist. Du kannst nichts simulieren, das du nicht verstehst.
© Netflix