Der Plan sieht unter anderem vor, grenzüberschreitende Verbindungen zu beschleunigen, indem etwa bis 2027 verbindliche Zeitpläne festgelegt werden. Zudem soll in Zusammenarbeit mit den EU-Ländern und der Wirtschaft eine Finanzierungsstrategie entwickelt werden. Als weitere Maßnahmen werden bessere Investitionsbedingungen, bessere grenzüberschreitende Fahrkarten- und Buchungssysteme sowie die Förderung von Forschung und Entwicklung genannt.
Zudem stellte die Kommission ihren Plan für nachhaltige Transportinvestitionen (STIP) vor. Dabei geht es um Investitionen in erneuerbare und kohlenstoffarme Kraftstoffe mit Schwerpunkt auf dem Luft- und Seeverkehr. Um hier die eigenen Ziele zu erreichen, werden laut Kommission bis 2035 rund 20 Millionen Tonnen nachhaltiger Treibstoffe benötigt. Dazu seien Investitionen in Höhe von rund 100 Milliarden Euro nötig, schätzt die Kommission.