Weltbienentag

Artikel zu: Weltbienentag

Weltbienentag: Kaum zu glauben: Zwei clevere Bienen öffnen zusammen den Drehverschluss einer Limoflasche

Weltbienentag Kaum zu glauben: Zwei clevere Bienen öffnen zusammen den Drehverschluss einer Limoflasche

Sehen Sie im Video: Zwei clevere Bienen öffnen zusammen den Drehverschluss einer Limoflasche. Dieser Beitrag wurde erstmals im Mai 2021 veröffentlicht. Zum diesjährigen Weltbienentag am 20. Mai veröffentlichen wir ihn erneut.
 
 
„Ich würde es nicht glauben, hätte ich es nicht gesehen. Und ich bin mir selbst jetzt noch nicht sicher, ob ich es glaube.“
So kommentiert ein Nutzer dieses Video, das zwei Bienen bei der Arbeit zeigt. Anstatt Nektar zu sammeln, haben es die Insekten allerdings auf den Inhalt einer Flasche Limonade abgesehen. Zu zweit drehen sie den Deckel und heben ihn dann gemeinsam an.
Aber können Bienen eine solche kognitive Leistung überhaupt erbringen? Zugegeben, ein Bienengehirn ist sehr klein – um genau zu sein sind sie kleiner als 3 Kubikmillimeter. Das menschliche Gehirn ist etwa 5000 Mal größer.
Dennoch zeigen neue Forschungen, dass die Insekten intelligenter sind als es Biologen lange vermuteten. Sie können zum Beispiel dazu trainiert werden, Werkzeuge zu benutzen. In einem Experiment konnten Wissenschaftler den Tieren sogar abstrakte Konzept wie „weniger als“ und die Zahl 0 beibringen.
Ob die Bienen die Flasche wirklich koordiniert gemeinsam geöffnet haben ­– darüber kann man nach dem kurzen Video nur spekulieren. Eins steht aber fest: Das Potenzial dazu hätten sie.
 
Quelle: ScienceAlert, Imperial College London
Weltbienentag: Bienen machen hypnotisierende "La-Ola-Welle": Dahinter versteckt sich ein cleverer Trick

Weltbienentag Bienen machen hypnotisierende "La-Ola-Welle": Dahinter versteckt sich ein cleverer Trick

Sehen Sie im Video: Bienen machen hypnotisierende "La-Ola-Welle" – dahinter steckt ein cleverer Trick, mit dem sich die Insekten verteidigen. Das Video erschien erstmals 2021. Wir veröffentlichen es aus Anlass des Weltbienentags am 20. Mai erneut.
 
 
Diese Aufnahmen begeistern das Netz: Riesenhonigbienen der Art "Apis dorsata" machen eine "La-Ola-Welle" am Baum in Vietnam. Koordiniert recken Hunderte Bienen ihren Hinterleib in die Höhe. Dadurch breitet sich im Bruchteil einer Sekunde eine Welle über das Nest aus. Das Verhalten wird als „Shimmering“, zu Deutsch Schimmern, bezeichnet und ist seit langem bekannt. Die Bienen erzeugen sie, um sich gegen Nesträuber wie Hornissen und Wespen zu verteidigen. Über Millionen von Jahren perfektionieren die Insekten diese Strategie. Findet ein Feind dennoch den Weg zum Nest, wird es für ihn erst wirklich gefährlich. Denn der Körperkontakt wandelt die optische Verteidigung in eine thermische. Wächterbienen bilden eine Kugel, um den Eindringling herum und erhitzen ihre Körper durch die Bewegung ihrer Flügelmuskulatur. Dabei wird es 45 bis 48 Grad Celsius warm – eine Temperatur, die Bienen aushalten können, aber ihre Feinde nicht. Ein beeindruckendes Schauspiel: effektiv und faszinierend zugleich.