Der Präsident wies die Deutung zurück, bei der Szene könne es sich um einen Ehestreit gehandelt haben. "Wir haben herumgealbert, das tun wir öfter", sagte er in Vietnams Hauptstadt Hanoi. Als die Eheleute anschließend die Treppe hinuntersteigen, reicht Macron ihr seinen Arm, den sie aber anders als sonst üblich nicht annimmt. Die Bilder wurden von der Nachrichtenagentur AP gedreht. Die Geste wurde in Onlinediensten teils als "Schlag" oder "Backpfeife" seiner Frau gedeutet.
Seit Wochen gebe es immer wieder falsche Deutungen zu echten Videos, die ihn betreffen, betonte Macron. Er verwies darauf, dass ihm unterstellt worden sei, mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Kokain zu schnupfen oder mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Armdrücken zu spielen. "Nichts von dem ist wahr, auch wenn die Videos echt sind", sagte Macron. So zeige auch das jüngste Video keinen "Ehestreit". Er habe sich mit seiner Frau "zum Spaß geneckt", sagte er.
Macron warnte vor der Instrumentalisierung von Videos in Onlinediensten. "Es sind immer die gleichen Netzwerke", sagte Macron und verwies darauf, dass solche Deutungen in erster Linie von russischen Nutzern und Vertretern extremer Parteien in Frankreich verbreitet würden.
Der Elysée hatte zunächst die Echtheit des Videos angezweifelt. Später hieß es im Umfeld des Präsidenten: "Der Präsident und seine Frau haben vor Beginn der Reise noch einmal abgeschaltet und herumgealbert." Dies sei ein "Moment der Vertrautheit" gewesen, der nun von prorussischen Verbreitern von Verschwörungstheorien ausgenutzt werde.
Das Video der Szene wurde massenweise von prorussischen Nutzern im Onlinedienst X geteilt und mit teils gehässigen Kommentaren versehen. Macrons Ehe mit der 24 Jahre älteren Brigitte war in der Vergangenheit schon häufig Gegenstand von Hasskommentaren in Onlinediensten. Macron begann am Montag eine mehrtägige Südost-Asienreise, die ihn nach Vietnam auch nach Indonesien und Singapur führt.