Nespresso Maschine: Gibt es Kapseln von anderen Herstellern
Ich habe eine Nespresso Kaffeemaschine und finde die Kapseln dafür sehr teuer. Gibt es auch Kapseln von anderen Anbietern und sind die eventuell günstiger?
Vielen Dank
Vielen Dank
Antworten (16)
Die Stiftung Warentest hat im Heft 11/2015 einen entsprechenden Test veröffentlicht.
Danach sind lediglich die Kapseln von Senseo und Dallmayr außer den Originalkapseln empfehlenswert.
Alle anderen getesteten Kapseln erreichen zwar zum Teil gute sensorische Ergebnisse, haben aber dann Nachteile bei den Schadstoffen oder der Verpackung.
Danach sind lediglich die Kapseln von Senseo und Dallmayr außer den Originalkapseln empfehlenswert.
Alle anderen getesteten Kapseln erreichen zwar zum Teil gute sensorische Ergebnisse, haben aber dann Nachteile bei den Schadstoffen oder der Verpackung.
Amos die Kapseln von Nestle sind zumindest 20% teurer als die gleich gut getesteten von Senseo und Dallmayr.
Und wenn man allein das sensorische Ergebnis betrachtet, kosten sie doppelt so viel wie die gleich guten Kapseln der Discounter!
Und wenn man allein das sensorische Ergebnis betrachtet, kosten sie doppelt so viel wie die gleich guten Kapseln der Discounter!
Die Originalkapseln sind nicht billig, aber der Preis ist der Qualität angemessen. Je nach dem, wo du Nespresso Kapseln kaufst, geht der Preis pro kg bis deutlich über 100,-€.
Online sind sie tatsächlich direkt bei Nespresso am günstigsten. (von 35 bis gut 40 ct. pro Stück)
Ausser den hier schon erwähnten Kapseln von Senseo und Dallmayr (ca. 27 bis 30 ct. pro Stück) konnte mich geschmacklich keine der günstigeren Nonam Fremdkapseln überzeugen.
Online sind sie tatsächlich direkt bei Nespresso am günstigsten. (von 35 bis gut 40 ct. pro Stück)
Ausser den hier schon erwähnten Kapseln von Senseo und Dallmayr (ca. 27 bis 30 ct. pro Stück) konnte mich geschmacklich keine der günstigeren Nonam Fremdkapseln überzeugen.
@ineasabelsvehns: der Spruch passt nicht, da die Maschinen recht günstig, ab unter 100 € erhältlich sind. Für Vieltrinker machen die Kapseln den Preisunterschied aus. Es ist wie bei den Tintenstrahldruckern, bei den Verbrauchsmaterialien verdient der Hersteller sein Geld.
Wer viel Kaffee trinkt, sollte um diese Kapselmaschienen ohnehin einen großen Bogen machen.
Eine schöne gute Kaffeemaschine mit eingebautem Mahlwerk und normalem Filter ...
Kaum Müll, Kaffee nach Geschmack mit Preisen zwischen 4,99 und 12,99 je Kilo (100 Euro das Kilo ... wem das nicht zu teuer ist, spinnt ....)
und die Maschine kostet auch zwischen 80,00 - 120,00 Euro ...
Eine schöne gute Kaffeemaschine mit eingebautem Mahlwerk und normalem Filter ...
Kaum Müll, Kaffee nach Geschmack mit Preisen zwischen 4,99 und 12,99 je Kilo (100 Euro das Kilo ... wem das nicht zu teuer ist, spinnt ....)
und die Maschine kostet auch zwischen 80,00 - 120,00 Euro ...
Amos, das sieht bei mir ganz anders aus. das Zählwerk unseres Vollautomaten zeigte nach 10 Jahren etwa 20.000 Tassen an. Nach 15 Jahren Betrieb habe ich die Maschien vor 14 Tagen entsorgt, da eine weitere Raparatur anstand, ich einen Fersehbericht zur Hygiene in den Vollautomaten gesehen hatte und weil mich Nespresso geschmacklich voll überzeugt hat.
Das stimmt, Amos. Diese teueren Maschinen gibt es auch, wie ich es sehe sind sie aber eher die Ausnahme. Der Kaffee aus den gängigen Nespressoautomaten zwischen 100 und 150 € ist schon so gut, daß ich mir die Mehrausgabe für eine Supermaschine für gute Kapseln spare.
@miele - auf wie viele Personen verteilen sich die ca.5,5Tassen/Tag
Das Problem ist doch, der nicht recycledte Aluminiummüll.
Gibt doch eine Fernsehsendung, welche die ganze Problematik aufzeigt (ZDF-Zoom?)
Das Problem ist doch, der nicht recycledte Aluminiummüll.
Gibt doch eine Fernsehsendung, welche die ganze Problematik aufzeigt (ZDF-Zoom?)
miele, das Problem mit der Hygiene liegt aber in erster Linie nicht an den Maschinen sondern an der mangelnden Pflege der Nutzer.
Wenn man solche Geräte nicht regelmäßig pflegt, dann erst entstehen die hygienischen Probleme.
Ich habe seit mehr als 13 Jahren eine Trevi Chiara von Saeco, die ähnlich genutzt wird als Deine Entsorgte; die hält halt wirklich so lange, weil sie einmal wöchentlich komplett von Hand gereinigt wird.
Wenn man solche Geräte nicht regelmäßig pflegt, dann erst entstehen die hygienischen Probleme.
Ich habe seit mehr als 13 Jahren eine Trevi Chiara von Saeco, die ähnlich genutzt wird als Deine Entsorgte; die hält halt wirklich so lange, weil sie einmal wöchentlich komplett von Hand gereinigt wird.
@sqf: ich habe nicht behauptet, daß die Maschine daran schuld sei.
Trotzdem ist die Nespresso deutlich einfacher zu benutzen/ sicher auch zu warten/pfegen, und das bei mindestens gleicher Qualität bezügl. des Geschmacks.
@Huddelduddel: 2 Personen, an Wochenenden und Feiertagen zzgl. Besuch. Übrigens sind nicht alle Kapseln aller Hersteller aus Aluminium.
Für mein ökologisches Gewissen nutze ich Regenwasser für die Toilettenspülungen und die Waschmaschine, erwärme Trinkwasser und Spülmaschinenwasser solar, heize CO2-neutral mit Holzpellets ...
Trotzdem ist die Nespresso deutlich einfacher zu benutzen/ sicher auch zu warten/pfegen, und das bei mindestens gleicher Qualität bezügl. des Geschmacks.
@Huddelduddel: 2 Personen, an Wochenenden und Feiertagen zzgl. Besuch. Übrigens sind nicht alle Kapseln aller Hersteller aus Aluminium.
Für mein ökologisches Gewissen nutze ich Regenwasser für die Toilettenspülungen und die Waschmaschine, erwärme Trinkwasser und Spülmaschinenwasser solar, heize CO2-neutral mit Holzpellets ...
miele, fühle dich von mir gelobt.
Das mit dem Regenwasser war bei uns in der Rheinschiene eine trockene Angelegenheit.
Holzpellets - sind m.E. eine Glaubensangelegenheit
Das mit dem Regenwasser war bei uns in der Rheinschiene eine trockene Angelegenheit.
Holzpellets - sind m.E. eine Glaubensangelegenheit
Ich habe mal gehört, dass die Stifte, welche in die ALU-Kapsel einstechen, bei der Nutzung von alternative Kapseln (Plastik oder non-ALU) sich verbiegen oder brechen sollen.
Könnt Ihr das bestätigen?
Könnt Ihr das bestätigen?
Also ich mache meinen Kaffee auf die ganz alte, klassische Weise: Kaffeebohnen, Kaffemühle, Kaffefilter und Wasserkocher. Ist gûnstig, Bohnen halten länger frisch und der Abfall ist gering. Vom. Geschmack vielleicht nicht so perfekt wie aus einer Barista-Maschine, aber immer noch deutlich besser als aller moderner Schnick-Schnack. Ja bei Muttern hat man noch Kochen und Kaffeebrühen gelernt!