Die Aussicht auf den mit 26 Millionen Euro größten Einzelgewinn der deutschen Lottogeschichte hat einen Ansturm auf die Annahmestellen ausgelöst. "Wir rechnen mit einem Umsatzplus von zehn bis zwanzig Prozent", sagte die Sprecherin des Deutschen Lottoblocks, Kristin Lehmann, in Potsdam. Sollte zur Samstagsziehung ein Tipper allein den prall gefüllten Jackpot knacken, wäre er neuer deutscher Lotto-Rekordhalter.
Im Gewinntopf von 6 aus 49 befindet sich mit 26 Millionen Euro die zweithöchste bisher hier zu Lande ausgespielte Summe, die nur knapp unter dem bisherigen Allzeithoch von 26,7 Millionen Euro aus dem Dezember 2004 liegt. Diesen hatten sich damals zwei Spieler aus Nordrhein-Westfalen geteilt. Den bisher größten Einzelgewinn hatte mit 23,9 Millionen Euro im Mai 2005 ein Tipper aus Baden-Württemberg eingestrichen. Der jetzige Betrag hatte sich in den vergangenen neun Ziehungen aufgebaut. Seit 30. August war es keinem Spieler bundesweit mehr gelungen, den Jackpot zu knacken. Dazu sind sechs Richtige und die korrekte Superzahl nötig.
Die Deutschen tippen wie wild
Die landeseigenen Lottogesellschaften rechnen am Wochenende mit einem Umsatz von 85 bis 90 Millionen Euro. Zum Vergleich: Im Schnitt setzten die Deutschen 2005 samstags 67,8 Millionen Euro beim Lotto ein. Schon vergangenes Wochenende, als der Gewinntopf noch bei 19 Millionen Euro lag, hatten sie jedoch 76,9 Millionen Euro für Tipps ausgegeben. Schon am vergangenen Mittwoch, als 21 Millionen Euro im Jackpot waren, hatte der Lottoblock mit 47,4 Millionen Euro deutlich mehr als üblich eingenommen. Der Schnitt für die traditionell umsatzschwächeren Mittwochsziehungen lag 2005 bei 28,1 Millionen Euro.
Die Chance, den Riesen-Gewinntopf zu kassieren, ist jedoch für jeden einzelnen Spieler äußerst gering. Nach Berechnungen der Technischen Universität Berlin liegt die Wahrscheinlichkeit für sechs Richtige mit korrekter Superzahl bei eins zu 140 Millionen. Nur etwas besser sieht es für die zweite Gewinnklasse aus, die angesichts der zahlreichen Spieler in dieser Woche ebenfalls hoch dotiert sein dürfte. Für sechs Richtige errechneten die Mathematiker eine Chance von eins zu 14 Millionen.