Homo sapiens ist die einzige lebende Menschenart. Doch das war nicht immer so. Neue Fossilfunde enthüllen, welche Homininenarten einst Seite an Seite existierten
Neue Indizien sprechen dafür, dass sich Homo sapiens und Neandertaler vor gut 100.000 Jahren im heutigen Israel nicht nur den Lebensraum teilten, sondern viel, viel mehr.
Vor über 40.000 Jahren breitete sich der moderne Mensch in Europa aus. In süddeutschen Eiszeithöhlen entdecken Archäologen immer wieder Mammutelfenbein-Schnitzereien aus dieser Zeit.
Immer wieder findet der Archäologe Nicholas Conard in Höhlen der Schwäbischen Alb Figuren aus Mammutelfenbein – zuletzt einen Fischotter. Warum wurden Steinzeitjäger vor 40.000 Jahren kreativ?
Wieviel Neandertaler steckt in uns? Die Frage treibt Forscher wie Laien um. Neue Daten erhellen nun genauer, wann und wie lange sich Homo sapiens und Neandertaler fortpflanzten. Und mit welchen Folgen.