Bei der Energiewende im Heizungskeller setzt Bundesbauministerin Klara Geywitz auf die Kombination verschiedener Heizsysteme. "Es ist eine Generationenaufgabe, die Wärmeversorgung komplett zu dekarbonisieren", sagte die SPD-Politikerin am Montag in Chemnitz. "Aber wir müssen den Einstieg schaffen." Dabei mahnte sie Technologieoffenheit an. Gebäude seien etwa wegen unterschiedlicher Nutzungen und Zustände weitaus komplexer als Autos. Deswegen werde es künftig nicht die eine Lösung geben wie in der Elektromobilität. So würden bei der künftigen Wärmeversorgung Wasserstoff und grüne Gase ebenso eine Rolle spielen wie Holz, Wärmepumpen und Solarthermie.