Bei einem ungewöhnlich großen Ausfall sind am Montag gleich mehrere Dienste des Facebook-Konzerns auf breiter Front vom Netz gegangen. Neben der eigentlichen Facebook-Plattform waren auch der Chatdienst WhatsApp und die Foto-App Instagram für viele User nicht zu erreichen, wie Störungsmeldungen auf Websites wie Downdetector zeigten. Der Ausfall dauert (Stand 0 Uhr) weiterhin an.
Gegen 17.30 Uhr meldeten mehrere Nutzerinnen und Nutzer aus Köln, München, Hamburg, Berlin und anderen Städten Probleme beim Verschicken von Nachrichten, bei der Serververbindung sowie beim Laden von Feeds und Stories. Allein für den Messengerdienst Whatsapp gingen demnach innerhalb kürzester Zeit mehr als 30.000 Störungsmeldungen ein, wie das Portal "allestörungen.de" berichtete.
Facebook bestätigt Ausfall via Twitter
Auch auf Twitter melden Tausende Menschen den Ausfall. Facebook selbst bestätigte die Störung über seinen offiziellen Account, äußerte sich jedoch nicht zu möglichen Ursachen: "Uns ist bekannt, dass einige Nutzer Probleme beim Zugriff auf unsere Apps und Produkte haben. Wir arbeiten daran, die Dinge so schnell wie möglich wieder in den Normalzustand zu bringen, und entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten", teilte das Unternehmen mit.
Für einige Web-Experten sah es nach einem Problem mit dem DNS-Service aus. Dieser Dienst sorgt unter anderem dafür, dass mit Buchstaben eingetippte Website-Namen in die IP-Adressen übersetzt werden, damit diese angesteuert werden können. Der Technik-Chef des Cloud-Dienstleisters Cloudflare, John Graham-Cumming, verwies darauf, dass Nutzer und auch Software weiterhin versuchten, Facebook-Dienste anzusteuern. Das sorge für einen massiven Anstieg der Auslastung anderer DNS-Dienste, schrieb er bei Twitter.
Zwei namentlich nicht genannte IT-Sicherheitsexperten von Facebook sagten der "New York Times", eine Cyberattacke als Auslöser der Probleme erscheine unwahrscheinlich. Denn die Technologie hinter den einzelnen Apps des Konzerns sei zu unterschiedlich, um sie mit einer Cyberattacke alle gleichzeitig offline zu bringen.
Störungen sind kein Einzelfall
DNS-Störungen passieren immer wieder mal. So hatte eine davon im Juli dafür gesorgt, dass zahlreiche Websites zeitweise nicht erreichbar waren. Auslöser waren damals Probleme beim Web-Dienstleister Akamai. Die Zentralisierung der Netz-Infrastruktur bei großen Anbietern sorgt dafür, dass der Ausfall bei einer Firma gleich viele Dienste und Websites vom Netz reißen kann.
Auch Anfang Juni waren bereits zahlreiche Websites weltweit nach einer Störung beim Cloud-Dienst Fastly rund eine Stunde nicht erreichbar gewesen. Damals betroffen waren unter anderem die Seite der britischen Regierung, die Plattform Reddit sowie die Nachrichtenportale des "Guardian", der "New York Times", der "Financial Times" und der französischen Zeitung "Le Monde".