Christkind

Artikel zu: Christkind

Video: "Geht nicht ohne" - Christkind eröffnet Nürnberger Weihnachtsmarkt

Video "Geht nicht ohne" - Christkind eröffnet Nürnberger Weihnachtsmarkt

STORY: Spot an fürs Christkind, die traditionelle Zeremonie ist alljährlich der symbolische Startschuss für den Weihnachtsmarkt in Nürnberg. Am Freitag vor dem ersten Advent war es wie stets so weit, von den Höhen der Frauenkirche aus trug das Christkind seinen feierlichen Prolog vor, und viele wollten dabei sein, manche auch mitsingen. "In jedem Jahr, vier Wochen vor der Zeit, da man den Christbaum schmückt und sich aufs Feiern freut, ersteht auf diesem Platz, der Ahn hat’s schon gekannt, was Ihr hier seht, Christkindlesmarkt genannt." Reger Betrieb herrschte rund um die mehr als 170 Buden mit ihren rot-weißen Stoffdächern. Manche dieser Besucher der ersten Stunde zeigten sich vor historischer Kulisse tatsächlich schon recht weihnachtlich gestimmt, andere noch nicht so recht. "Auf jeden Fall, wenn man das jetzt alles so sieht, auf jeden Fall, würde ich sagen, da ist die Weihnachtsstimmung sehr groß." "Das ist Voraussetzung für die Weihnachtsstimmung. Das ist ein Kick-Off-Meeting heute für Weihnachten. Ohne diesen Weihnachtsmarkt ist Weihnachten für mich fast nicht präsent. Es war ein Desaster in der Corona-Zeit, wie er ausfallen musste. Aber ich bin sehr, sehr froh. Ich komme jedes Jahr her, bin ein Nürnberger und bin auch jedes Jahr auf der Eröffnung. Das geht nicht ohne." "Weihnachtsfeeling? Kann man noch nicht so sagen. Der Schnee fehlt im Moment halt noch dazu. Der Glühwein kommt so langsam ins Laufen, ja, schon, aber Weihnachtsfeeling direkt ist noch nicht." Die durch den Nahost-Konflikt angespanntere Sicherheitslage mit Blick auf mögliche Anschläge kommentierten Befragte so: "Ich lasse mir die Stimmung jetzt nicht vermiesen. Ich denke auch, Nürnberg ist zwar ein Traditionsmarkt, wo man vielleicht auch mit Anschlägen rechnen muss. Aber durch die Präsenz von der Polizei und allem, und man weist es einfach von sich, man denkt, wenn auch mal ein Anschlag ist, man hofft ganz einfach, dass man nicht dabei ist." "Ja, man hat mal einen Moment dran gedacht, aber das tut man ganz schnell wieder ausblenden, ja. Das hat man ganz schnell vergessen wieder, weil das Schöne, was man jetzt hier sieht, da denkt man da nicht mehr dran." Im vergangenen Jahr zog dieses Schöne des Christkindlesmarktes nach Angaben der Stadt Nürnberg mehr als zwei Millionen Menschen an. Er gehört hierzulande zu den ältesten Weihnachtsmärkten, seine erste schriftliche Erwähnung lässt sich demzufolge auf 1628 datieren. Letztmalig besucht werden kann der Nürnberger Traditionsmarkt an Heiligabend, dann schließt er seine Pforten wieder, voraussichtlich für knapp ein Jahr.