Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast "Spurensuche" helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Crime-Redaktionsleiter Giuseppe Di Grazia und seine Kollegen Silke Müller und Bernd Volland treffen für die vierte Staffel des Podcasts die besten Experten Deutschlands, die über ihre spannendsten Fälle und die speziellen Herausforderungen ihres Berufes erzählen.
"Spurensuche"-Folge 4-3 mit Kriminalpsychologin Claudia Brockmann

Ein Mann schildert in der Vernehmung, wie er bei einem Mord geholfen hat – doch diese Tat hat wahrscheinlich nie stattgefunden. Andere stellen sich bei der Polizei und gestehen Verbrechen, mit denen sie in Wahrheit gar nichts zu tun haben. Bei Ermittlungen kommt es erstaunlich häufig zu Falschgeständnissen. In der dritten Folge der 4. Staffel von "Spurensuche" spricht stern-Crime-Reporter Bernd Volland mit der Polizeipsychologin Claudia Brockmann vom LKA Hamburg über mysteriöse Fälle und darüber, warum Unschuldige sich selbst belasten.
"Die Idee für den Podcast entstand, weil die Experten-Interviews und die Rubrik 'Der Spezialist' bei stern Crime zu den beliebtesten und am meisten gelesenen Artikeln gehören", sagt Redaktionsleiter Di Grazia. "Mit 'Spurensuche' möchten wir die Erkenntnisse und Erfahrungen der Ermittler und Spezialisten noch erlebbarer machen."