Braunau

Artikel zu: Braunau

Geburtshaus von Adolf Hitler in Braunau im Jahr 2015

Hitlers Geburtsort ändert Namen von zwei nach Nationalsozialisten benannten Straßen

Die Geburtsstadt von Adolf Hitler, das österreichische Braunau am Inn, hat die Umbenennung von zwei nach früheren Nationalsozialisten benannten Straßen beschlossen. Die Umbenennung der nach Joseph Reiter und Franz Resl benannten Straßen wurde nach Angaben von Stadträtin Martina Schäfer (SPÖ) vom Donnerstag mit 28 Ja- zu neun Nein-Stimmen angenommen. Die rechtspopulistische FPÖ war gegen die Änderung.
Braunau: Hitler-Geburtshaus anlässlich eines Medientermins

Braunau "Hitlerhaus" wird für 20 Millionen Euro umgebaut – Architekt zum Stand der Modernisierung

Sehen Sie im Video: Hitlers Geburtshaus in Braunau wird für 20 Millionen Euro umgebaut – Architekt zum Stand der Modernisierung.
 
 
 
 
Der Umbau des Geburtshauses von Adolf Hitler im österreichischen Braunau am Inn schreitet voran. Am Donnerstag wurde der aktuelle Stand vorgeführt. In dem seit 2011 leer stehenden Gebäude soll die Polizei untergebracht werden, was für anhaltende Diskussionen sorgt. O-Ton Günther Humer, Vize-Landespolizeidirektor Oberösterreich: "Ja, wir legen hier schon einen starken Fokus in die Zukunft. Und wenn das Gebäude oder die Gebäudekomplexe, das sind ja eigentlich drei, fertig sind, wird hier das Bezirkspolizeikommando Braunau und auf der anderen Seite die Polizeiinspektion Braunau hier einziehen. Das sind insgesamt dann etwa 40 bis 50 Bedienstete." Ursprünglich befand sich in dem historisch belasteten Gebäude in der Altstadt eine Gaststätte, nach einer Enteignung gehört es seit 2016 der Republik Österreich. Die Entscheidung des Innenministeriums zur weiteren Nutzung folgte auf eine jahrelange Debatte darüber, wie man am besten verhindern kann, dass der Ort zu einer Pilgerstätte für Neonazis wird. Der verantwortliche Architekt zur Balance zwischen Geschichte und Modernisierung. O-Ton Stefan Marte, Architekt: "Also in der ganzen Kommunikation der letzten Jahre seit dem Wettbewerb ging es nie darum, dass es nicht mehr das, Geburtshaus sein soll oder dass diese Erinnerung als solches verblassen soll. Das wird sie nicht, das kann sie nicht. Aber natürlich war es nicht mehr gewünscht, dass dieses Haus, die Fassaden genauso wie Ende des Zweiten Weltkrieges, quasi zurückgelassen von den Nationalsozialisten, das sollte in genau dieser Art und Weise einfach nicht mehr ablesbar sein, was aus meiner Sicht gar nichts mit der Erinnerung an das Geburtshaus zu tun hat." In dem Ensemble soll auch ein Schulungszentrum für Menschenrechte eingerichtet werden. Die Baukosten werden inzwischen auf rund 20 Millionen Euro veranschlagt. Bis etwa 2026 soll der Umbau fertig sein und dann die Polizei einziehen.
Video: Zwillinge sehen doppelt

Video Zwillinge sehen doppelt

STORY: Bei dieser Zusammenkunft kann ein kleiner Hinweis, wer einen gerade so fröhlich anlacht, ganz hilfreich sein: Evi oder Silvi? Beim Zwillingstreffen sind Verwechslungen fast schon vorprogrammiert. Am Freitag versammelten sich im österreichischen Braunau rund 50 Zwillingspärchen aus ganz Europa . "Hallo, ich heiße Chantal. "Und ich bin Dominique". Wir sind aus Colmar, im Elsass." "Wir kommen aus dem italienischsprachigen Teil der Schweiz, aus Lugano." "Ich heiße Giannina." "Und ich bin Angela." "Mein Name ist Gudrun und wir kommen aus Frankfurt am Main." "Und ich bin die Brigitte." Das Treffen bietet Raum für ganz neue Einblicke und auch das eine oder andere Geständnis. O-ton Sonja: "Das Besondere ist, dass einmal wir sehen, wie die anderen uns sehen." O-ton Jasmin: "Man hat einen anderen Blickpunkt. Also normalerweise sind wir die Zwillinge und alle schauen uns an. Und jetzt sieht man das von einer anderen Perspektive." Sonja: "Jetzt können wir einmal stauen, weil wir einen Haufen Zwillinge sehen." O-ton Charly: "Der Peter hat für mich eine sehr wichtige Prüfung gemacht, weil seine Auffassung in Mathematik ist ja besser. Und dafür ist er mit meinem Führerschein gefahren längere Zeit." Schummeln bei der Mathe-Prüfung mag zu den angenehmen Seiten des Zwillingslebens gehören. Dass ein Zwilling sprichwörtlich selten allein kommt, kann aber anscheinend auch ganz anstrengend sein. O-ton Dominique: "Normalerweise tun wir alles, um nicht so gleich auszusehen, wir tragen andere Brillen und versuchen sicherzustellen, dass die Leute uns als zwei unterschiedliche Personen wahrnehmen und nicht wie eine. Aber manchmal ist das ganz schön schwer. Die Frage, 'seid ihr Schwestern?' nervt ziemlich." Beim traditionellen Zwillingstreffen vermutlich nicht so, sonst würden sich nicht immer wieder Geschwisterpaare aus aller Welt versammeln. Die Veranstaltung findet seit 1984 jedes Jahr in einem anderen österreichischen Bundesland statt.