Insgesamt schwanken die Schätzungen der Marktbeobachter zwischen einem Rückgang des Dax auf bis zu 15.000 Punkte und einem Anstieg auf mehr als 18.500 Punkte - abhängig davon, wie sich die Zinspolitik der Zentralbanken entwickelt.
Video Analysten erwarten stabilere Märkte erst im zweiten Halbjahr 2024

STORY: Ein eher schwacher Start, dafür ein passables Finish - so sehen Marktexperten die Entwicklung deutscher Aktien im kommenden Jahr. Im zweiten Halbjahr dürfte der Dax wieder deutlich mehr Aufwärtspotenzial haben, als zu Anfang. Insgesamt schwanken die Schätzungen der Marktbeobachter zwischen einem Rückgang des Dax auf bis zu 15.000 Punkte und einem Anstieg auf mehr als 18.500 Punkte - abhängig davon, wie sich die Zinspolitik der Zentralbanken entwickelt. O-TON ING-CHEFÖKONOM CARSTEN BRZESKI "Ja, vor allem in der ersten Jahreshälfte wird es wohl eher noch Enttäuschungen geben, denn die Konjunktur läuft in den USA nicht und wir werden eine kleine Rezession bekommen. In Europa bleiben wir in der Stagnation fest. Und trotz erwarteter Leitzinssenkung gehe ich davon aus, dass die Märkte erst mal doch negativ auf die schlechten Makro-Neuigkeiten reagieren werden. In der zweiten Jahreshälfte - wenn wir dann auch wirklich die Leitzinssenkung der Notenbanken bekommen - sollte auch die Konjunktur wieder anziehen und sollten sich alle Märkte wieder stabilisieren." O-TON JÜRGEN MOLNAR, ANALYST VOM BROKER ROBOMARKETS "Best-Case-Szenario wäre die sogenannte Goldlöckchen-Rally, ich hatte sie vorhin schon genannt. Das heißt, die Fed schafft es genau von der Justierung her, die Zinsen so langsam wieder zu senken, wie der Markt sich das vorstellt. Und dann würde ich sogar den Dax mir vorstellen können, in dem Bereich 18.000, 18.500 anzusiedeln am Ende des Jahres." O-TON SABRINA REEH, PORTFOLIOMANAGERIN BEIM VERMÖGENSVERWALTER DWS "Also ich glaube, das größte Fragezeichen für uns in Deutschland oder für die deutschen Investoren ist momentan der Automobilsektor. Da ist die Frage, wie stark kommen die Gewinne da zurück, denn der Automobilsektor hat stark Gewinne gemacht in den letzten zwei Jahren, besonders nach der Corona-Pandemie. Und jetzt ist die Frage: Wie sieht das normalisierte Umfeld aus? Wie stark kommen die Gewinne hier zurück?" O-TON LUCA PAOLINI, CHEFSTRATEGE BEIM VERMÖGENSVERWALTER PICTET "Ich denke, dass wenn man auf die Bewertungen schaut, aber auch die Entwicklung der Unternehmensgewinne in den USA, sind wir eher skeptisch. Wir sehen eher Potenzial in der Eurozone, wo die Bewertung besser ist und die Unternehmensgewinne eigentlich relativ positiv sind." Die Hoffnung auf bald sinkende Zinsen hatte den Dax am 14. Dezember auf ein Rekordhoch von 17.003,28 Zähler getrieben. Damit hat das Börsenbarometer 2023 seit Jahresbeginn rund 20 Prozent an Wert gewonnen.