Anzeige
Anzeige

Video Entschädigung für Australiens "gestohlene Generation"

Australien hat am Donnerstag einen Entschädigungsfonds in Höhe von 280 Millionen US-Dollar eingerichtet, der der indigenen Bevölkerung des Landes zugutekommen soll. Hintergrund ist eine Sammelklage von rund 800 überlebenden Indigenen, die Reparationen für den Zeitraum zwischen 1910 und 1970 verlangt. In diesem Zeitraum wurden Kinder gewaltsam von ihren Familien getrennt. Australiens Premierminister Scott Morrison am Donnerstag im Parlament: "Es ist ein dunkles Kapitel in unserer nationalen Geschichte. Wir haben es bereits angegangen, indem wir eine nationale Entschuldigung formuliert haben. Aber wir müssen auf Worte auch Taten folgen lassen." Im Jahr 2008 hatte der ehemalige Premier Kevin Rudd bei den Angehörigen der sogenannten gestohlenen Generation offiziell um Entschuldigung gebeten. Knapp 13 Jahre später folgt das Geld. Mehr als 100.000 Kinder waren aus ihren Familien und Gemeinschaften entfernt worden. Morrison sagte, dass jeder Junge, jedes Mädchen, egal ob Aboriginese oder Torres Strait Islander, mit den gleichen Chancen und Erwartungen aufwachsen können soll. Sie sollten sich ungehindert in zwei Welten bewegen können und sich überall im Land zuhause fühlen, so Morrison. Derzeit stellen die Indigenen der Aborigines und der Torres Strait Islander weniger als vier Prozent der australischen Bevölkerung. Die indigenen Völker Australiens leben nach jetzigem Kenntnisstand seit Zehntausenden von Jahren auf dem Kontinent.
Die Regierung hat am Donnerstag einen Entschädigungsfonds auf den Weg gebracht, der indigenen Kindern zugutekommen soll, die im 20. Jahrhundert von ihren Familien getrennt worden waren.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel