Anzeige
Anzeige

Video Habeck verspricht Industrie Milliardenhilfen für CO2-neutrale Produktion

STORY: HINWEIS: Diesen Beitrag erhalten Sie ohne zusätzliche Vertonung. O-ton Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne): "Klimaschutzverträge sind über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren eine Vereinbarung mit den verschiedenen Industrieunternehmen, dass die höheren Kosten durch klimaneutrale Produktion in einer Grenzkostenrechnung erstattet werden können. Und sollten die, beispielsweise durch CO2-Preise, die dann stark anstiegen, sogar sich attraktiv auswirken, also man Geld verdienen, zahlen diese Unternehmen dann Geld wiederum zurück. Also ein atmendes Instrument. Es gibt aber den Unternehmen die Investitionssicherheit, die sie jetzt brauchen." - SCHNITT - "Wir haben einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag über diese fünfzehn Jahre im Haushalt reserviert. Das Instrument ist noch mal geöffnet worden. Wir haben es mittelstandsfreundlich gemacht. Die Eintrittsschwelle für Unternehmen beträgt zehn Kilotonnen CO2-Ausstoß jährlich. Das sind dann typischerweise Zement oder Glas produzierende Gewerbe, eben auch des deutschen Mittelstandes. Es geht nicht nur um die ganz großen industriellen Schwergewichte Deutschlands." - SCHNITT - "Wir schätzen damit, dass bis 2045, das ist ja der Zeitraum, bis Deutschland klimaneutral sein soll, die eingesparte Menge an CO2 350 Megatonnen betragen wird. Das ist ungefähr ein Drittel des Gesamtsektorzieles in der Industrie. Nur durch dieses eine Instrument." - SCHNITT - "Natürlich wird der Haushalt immer wieder neu verhandelt. Das wissen Sie, dass wir da jetzt gerade mittenmang sind. Aber die Summe, mittlere zweistellige Milliardensumme, ist die, die immer wieder besprochen wurde. Und in dem Korridor werden wir uns bewegen." - SCHNITT - "Wir haben eher eine Investitions- und damit eine Innovationsschwäche in Europa und in Deutschland und eine Logik, die sagt, na ja, dann machen wir halt Klimaschutz aber ohne Industrie in Europa, ohne Wachstum, ohne den Wohlstand zu erneuern, kann meiner Ansicht nach nicht richtig sein. Ganz im Gegenteil, ich finde eher, wir müssen mehr und stärker darüber nachdenken, ob nicht weitere Instrumente möglich sind, um Wachstum, klimaneutrales Wachstum in Deutschland wieder möglich zu machen."
Energieintensive Firmen können über Klimaschutzverträge Staatshilfen für die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktion beantragen. Voraussetzung ist der Einsatz von 100 Prozent Ökostrom und bisherige Emissionen von zehn Kilotonnen CO2 pro Jahr und Firma.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel