Im vergangenen Jahr wurden Sprit, Lebensmitttel und andere Produkte um durchschnittlich 6,2 Prozent teurer.
Video Inflation in den USA zieht stark an

In den USA haben sich viele Produkte extrem verteuert. In den letzten 12 Monaten stiegen die Preise um durchschnittlich 6,2 Prozent, das ist der größte Preissprung seit 30 Jahren. O-TON LARRY FOUSHEE: "Die Leute leiden, besonders die Mittelschicht und die Unterschicht können es sich nicht leisten, 4 Dollars für Sprit zu bezahlen. Bald sind wir bei 4 Dollar." O-TON AMANDA HOLMES: "Die meisten Preise für Fleisch und Gemüse sind gestiegen." O-TON RAY FIELDS: "Fleisch ist ganz langsam immer teurer geworden. Und der Spritpreis heute ist ein Witz." Grund für die Inflation sind gestiegene Löhne. In den USA ist die Arbeitslosigkeit zuletzt stark gesunken, sodass die Arbeitnehmer eine gute Verhandlungsposition haben. Außerdem ist die Infrastruktur in den USA veraltet, weil jahrelang zu wenig investiert wurde. In vielen Häfen etwa stauen sich die Container, weil sie nicht schnell genug abtransportiert werden können. Auch der die Zinspolitik der US-Notenbank trägt ihren Teil zur Inflation bei. Die Leitzinsen sind seit langem sehr niedrig, gleichzeitig kauft die Notenbank noch immer in großem Stil Staatsanleihen. US-Präsident Joe Biden hat nun ein Investitionspaket von einer Billion US-Dollar durch den Kongress gebracht. Das Geld soll verwendet werden, um die Infrastruktur zu modernisieren und die Inflation zu bekämpfen.