Der Samstag vor Ostern gilt jedes Jahr als Höhepunkt der Ostermärsche. Insgesamt waren in diesem Jahr bundesweit rund 70 Kundgebungen geplant - unter anderem auch in Düsseldorf.
Video Traditionelle Ostermärsche fordern Frieden in der Ukraine

STORY: Wie hier am Samstag in Düsseldorf haben in ganz Deutschland zahlreiche Ostermärsche für Frieden und Abrüstung stattgefunden. Rund 70 Kundgebungen waren geplant. Darunter auch in Bremen, Hannover, Köln, Leipzig, Stuttgart und München. Einige Hundert Personen waren am Samstag in Düsseldorf mit dabei. "Es ist der 65. Ostermarsch in diesem Jahr. Und ich denke, es gibt für Frieden und Abrüstung mehr zu tun denn je. Die Gefahr, dass es einen großen Krieg, einen dritten Weltkrieg gibt, ist auch größer denn je. Und deshalb bin ich heute hier." "Die EU ist jetzt nach China gereist, das ist ein wichtiges. Aber auch die anderen Länder, so wie Brasilien, die sich angeboten haben, müssten noch mehr aufgefordert werden, dies auch zu machen." Zentrales Thema war der Krieg in der Ukraine. Die Demonstranten forderten ein sofortiges Ende des Krieges, einen Stopp der Aufrüstung und der Waffenlieferungen sowie mehr Diplomatie. Kundgebungen hatten bereits am Donnerstag und am Karfreitag stattgefunden. Der Samstag vor Ostern gilt aber jedes Jahr als Höhepunkt der Ostermärsche. Der Ostermarsch zählt zu den bundesweit größten Aktivitäten der Friedensbewegung. Sie haben eine mehr als 60-jährige Tradition. Inspiriert wurden die ersten Aktionen von britischen Friedensaktivisten, die an Ostern 1958 einen dreitägigen Protestmarsch zu einem Atomwaffen-Forschungszentrum organisierten.