Video Wasserstoff-Flieger könnte Luftfahrt revolutionieren

Video: Wasserstoff-Flieger könnte Luftfahrt revolutionieren
STORY: Das ist das Flugzeug, das - so die Hoffnung seiner Erbauer - die Luftfahrt revolutionieren können. Das Wasserstoffflugzeug des Stuttgarter Start-up-Unternehmens H2FLY hat am Donnerstag in Slowenien ein mit flüssigem Wasserstoff betriebenes Elektroflugzeug in die Luft steigen lassen. Dabei wurde eine Kombination aus Flüssigwasserstoffspeicher, einer Brennstoffzelle und einem Elektromotor verbaut, der wiederum den Propeller in der Mitte der Konstruktion antreibt. Josef Kallo, Gründer und CEO H2FLY "Diese Errungenschaft zeigt uns, dass es nicht nur möglich ist, mit Wasserstoff zu fliegen, was wir in den letzten Jahren hundertfach bewiesen haben, sondern auch eine große Reichweite zu erzielen. Die hohe Dichte des flüssigen Wasserstoffs gibt uns also die Möglichkeit, nicht nur emissionsfrei zu fliegen, sondern auch eine große Reichweite zu erzielen. Das ist die Weltneuheit, und das war der letzte technologische Durchbruch, den wir brauchten, um zu zeigen, dass die Luftfahrt mit Wasserstoff machbar ist." Flüssiger Wasserstoff kann aus erneuerbaren Energien hergestellt werden. Momentan ist das aber noch eher die Ausnahme. Das Testflugzeug könne mit dem Wasserstoff an Bord 1500 Kilometer weit fliegen, so Kallo. Genug also, um von Paris nach Lissabon zu kommen. In der Zukunft denke man an ein Flugzeug mit 40 Plätzen, das 2000 Kilometer weit fliegen könne. Das ist allerdings immer noch deutlich weniger als Großraumflugzeuge mit fossilem Kerosinantrieb. Flüssiger Wasserstoff kann aus erneuerbaren Energien hergestellt werden. Momentan ist das aber noch eher die Ausnahme. Auch deshalb will H2FLY im nächsten Jahr ein Wasserstoff-Luftfahrzentrum am Stuttgarter Flughafen eröffnen. Und die Wasserstoff-Elektro-Flugzeugtechnologie für einen nachhaltigen Flugverkehr weiter vorantreiben.
Das Stuttgarter Start-up H2Fly hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema