Ein Einsatz von Dortmunder Polizisten sorgt in den sozialen Netzwerken für Diskussionen. Am Freitagabend wollten Beamte drei weibliche Jugendliche kontrollieren. Die 14-, 15- und 17-Jährigen waren zuvor zu dritt auf einem E-Scooter unterwegs. Laut Pressemitteilung der Polizei Dortmund missachteten die Jugendlichen die Aufforderung zum Anhalten, stattdessen flüchteten sie zuerst mit dem E-Scooter und dann zu Fuß.
Die Polizeibeamten nahmen daraufhin die Verfolgung auf, weil sie vermuteten, die Jugendlichen seien "unter Einfluss von Drogen oder Alkohol auf dem Roller unterwegs gewesen", so die Polizei. Bei der Feststellung der Personalien sei es schließlich "zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen den drei kontrollierten Personen, den Einsatzkräften und den dann auch hinzueilenden Elternteilen der Jugendlichen" gekommen.
Diese neun Bücher über Rassismus sollten Sie kennen

Matthew Horace war 28 Jahre lang Polizist in manchen der gefährlichsten Gegenden der USA. Er hatte mit Mördern, Dealern oder Vergewaltigern zu tun. Und vor allem ist ihm bei seiner Arbeit eins begegnet: Rassismus. Darüber hat Horace ein Buch geschrieben. In "The Black and The Blue" fragt er nach Auslösern für rassistische Gewalt unter US-amerikanischen Polizisten. (Englische Version)
Brisant: Von dem Vorfall kursiert ein Video im Internet, das gewalttätiges Verhalten der Polizei zeigen soll. Ein Polizist greift darin eines der am Boden sitzenden Mädchen am Arm und versucht, ihr das Smartphone zu entwinden. "Warum sind Sie so gewalttätig?", fragt eine der Jugendlichen. Der Polizist schreit daraufhin zurück: "Weil wir die Polizei sind, verdammt noch mal."
Jugendliche behaupten, rassistisch beleidigt worden zu sein
Die Gesichter der Beamten sind in dem Video, das ursprünglich auf TikTok hochgeladen wurde, unkenntlich gemacht. Zudem behaupten die Jugendlichen, von den Polizisten rassistisch beleidigt worden zu sein. Im Video ist das nicht direkt zu hören, eine der beteiligten Jugendlichen zitiert allerdings einen der Beamten mit den Worten "Wir sind hier nicht in Kurdistan." Der Beamte widerspricht zunächst einem anderen Zitat, dieser Darstellung allerdings nicht.
In einem weiteren Video wird erklärt, die Mädchen seien geflüchtet, weil sie die Uniformen der Polizisten nicht erkannt hätten. Bei der Person, welche die Videos hochgeladen hat, handelt es sich offenbar um eine Schwester einer der beteiligten Jugendlichen.

Aus Neutralitätsgründen übernimmt das Polizeipräsidium Recklinghausen die Ermittlungen. Man bewerte die Aussagen der beteiligten Personen und die veröffentlichten Videos, heißt es in der Pressemitteilung. Gleichzeitig bat die Polizei um weitere Informationen und Hinweise aus der Bevölkerung zu dem Vorfall. Auf Anfragen des stern für mehr Informationen zu dem Vorfall reagierten die Jugendlichen zunächst nicht.
Quellen: beyzobce auf TikTok / Polizei Dortmund