Nanga Parbat Bergsteiger kämpften mit Halluzinationen

Nach dem Tod ihres Kameraden Karl Unterkircher wurden die beiden überlebenden Bergsteiger Simon Kehrer und Walter Nones von Sinnestäuschungen geplagt. In einem Interview mit dem stern berichten sie von den Minuten nach dem tödlichen Sturz Unterkirchers und von ihrem eigenen Überlebenskampf auf dem Nanga Parbat.

Der tödlich verunglückte Extrembergsteiger Karl Unterkircher, 37, und seine beiden Seilschaftskameraden Simon Kehrer und Walter Nones hatten beim Aufstieg auf den 8125 Meter hohen Nanga Parbat nur ein Seil dabei. Sie hätten vor der Expedition diskutiert, mehr Seile mitzunehmen, sich aus Gewichtsgründen aber dagegen entschieden, sagte der 29-jährige Simon Kehrer in einem exklusiven Interview mit dem stern.

Kehrer und Nones mussten Unterkircher am 15. Juli nach seinem Sturz in eine Gletscherspalte in 6350 Meter Höhe zurücklassen. "Hätten wir doch zwei Seile mitgenommen, dann wäre ich schneller bei ihm gewesen, dann hätte ich vielleicht noch was tun können", sagte Kehrer.

Lesen Sie mehr im neuen stern

"Ich habe keinen Puls gespürt"

Nach Unterkirchers Sturz verloren die beiden Überlebenden durch das fehlende Seil kostbare Zeit bei ihrem Rettungsversuch. "Ich hatte die Idee, unsere Seilschlaufen, von denen jeder vier dabei hatte, aufzuschneiden und aneinanderzuknoten", sagte Nones. Kehrer habe sich dann in die Spalte abgeseilt. "Das ging nur quälend langsam, weil ich jeden einzelnen dieser verdammten Knoten durch den Karabiner quetschen musste", sagte Kehrer dem stern. Er habe zunächst mit den Händen "wie ein Verrrückter" nach Unterkircher gebuddelt. Erst nach etwa 30 Minuten sei er auf den Rucksack des Freundes gestoßen, der unter Schnee- und Eismassen verschüttet war. Er grub Kopf und Oberkörper des Verunglückten aus. "Als ich Karls Gesicht gesehen habe, wusste ich, dass da nichts mehr zu machen ist", sagte Kehrer. "Ich habe auch keinen Puls mehr gespürt."

In den Tagen nach dem Tod Unterkirchers hatten die beiden Überlebenden mit Halluzinationen zu kämpfen. "Wir hörten manchmal Hubschaubergeräusche, obwohl da gar keine waren. Wir hofften, mit Hilfe des Hubschraubers könnten wir Karl bergen", sagte Nones. Nachts hätten sie das Gefühl gehabt, jemand schleiche um ihr Zelt.

Nach neun Tagen im ewigen Eis wurden Nones und Kehrer am 24. Juli gerettet. Sie hatten es geschafft, bis auf 7500 Meter hoch zu klettern und dann auf einer leichteren Route bis auf 5200 Meter abzusteigen, wo sie ein Hubschrauber aufnahm.

print

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema