Wetter-Prognose Deutschland bibbert und friert: Wie lange bleibt es noch so frostig?

Es ist kalt in Deutschland – und das Wetter bleibt auch erstmal so
Es ist kalt in Deutschland – und das Wetter bleibt auch erstmal so
© Frank Drechsler / Imago Images
Eine weiße Schneedecke liegt seit Tagen über weiten Teilen Deutschlands, es ist seit dem Jahreswechsel kalt und frostig. Wann ändert sich das? Eine Blick auf die nächsten Tage. 

Kalt, kälter, Deutschland. So fühlt es sich zumindest für viele Menschen dieser Tage an. Zum Jahresstart 2024 wurden viele Teile des Landes von einem Wintereinbruch überrascht, der seinesgleichen sucht. Während einige sich über die weiße Winterpracht freuen, können andere gut und gerne auf Schnee und Frost im Übermaß verzichten. Und das ist auch kein Wunder, bei zeitweise bis zu minus 15 Grad Celsius in der Nacht und eisigen Temperaturen bei Tag. Aber wie lange bleibt der Winter noch?

Dem Meteorologen Dominik Jung zufolge brauchen all jene, die sich nach einem frühen Frühjahrsbeginn sehnen, noch etwas Geduld. Der Wetterexperte schreibt auf der Plattform "wetter.net", dass noch ein paar echte Wintertage bevorstehen, bis wir mildere Temperaturen erwarten können. Konkret bedeutet das, dass es vor allem am Wochenende noch frostige Nächte von bis zu Minus 20 Grad geben kann. 

Wetter in Deutschland: Kurze Pause für Frostbeulen

Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) dürften wir an manchen Orten in Deutschland schon am Wochenende eine Trendwende bemerken – weg vom Frost, hin zum Sturm. Vor allem an der Küste ist demnach mit teils starken Sturmböen zu rechnen. In Mittel- und Süddeutschland ist hingegen Dauerfrost angesagt. Jung prognostiziert allerdings, dass sich der Sturm bis Mittwoch auch weiter nach Süden ausbreiten wird, bei Temperaturen zwischen 5 und 14 Grad Celsius im Laufe der Woche. Es wird also durchaus ein bisschen wärmer in den nächsten Tagen, allerdings dürfen Frostbeulen nur kurz durchatmen. 

Zum Monatsende hin rechnen Wetterexperten wieder mit winterlichen Wetterverhältnissen. Grund dafür ist laut Jung ein Hochdruckeinfluss, der uns die kalten Temperaturen wieder zurückbringe. Den Schlitten kann, wer nicht gerade in den Bergen lebt, trotzdem getrost zuhause lassen. Neuschnee wird erstmal nicht erwartet, im Gegenteil: Das Monatsende wird als überwiegend niederschlagsfrei prognostiziert. 

So wird das Wetter im Februar

Ähnlich sieht es dann laut der 42-Tage-Wetterprognose von wetter.de auch für den Februar aus: es wird kalt und trocken in Deutschland. Anfang des Monats erreichen wir noch Tiefsttemperaturen von Minus 8 Grad Celsius in Teilen des Landes, vor allem im Süden bleibt es dann entsprechend kalt bis zum letzten Drittel des Februars. So richtig warm wird es dann aber auch nicht – die Experten rechnen mit Temperaturen zwischen Minus 2 und 12 Grad Celsius. Der Schnee verschwindet also nach und nach, die frostigen Temperaturen bleiben uns aber erstmal erhalten. 

lz

PRODUKTE & TIPPS