Anzeige
Anzeige

Bis zu 30 Grad möglich Sommerwetter im Oktober: Diese Karten zeigen, wo es heute am wärmsten wird

Wetter in Deutschland: Temperatur-Vorschau
Wetter in Deutschland: Die Temperatur-Vorschau für den heutigen Tag. Eine aktuelle Version finden Sie im Artikel.
© wetter.de
Der Sommer will einfach nicht gehen: Auch zum Oktoberstart bleibt es (fast) überall in Deutschland warm. Karten zeigen, wo die Temperaturen am höchsten sind. 

Inhaltsverzeichnis

Nachdem eine Omega-Wetterlage Deutschland den wärmsten September seit Messbeginn 1881 beschert hat, bleiben die Temperaturen auch zum Oktober-Start vielerorts fast sommerlich: "Ein Hoch über Mitteleuropa sorgt für ruhiges und warmes Spätsommerwetter. Nur der Norden wird von schwachen Tiefausläufern beeinflusst", schreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) dazu am Montagmorgen auf seiner Webseite. 

Vor allem in der Mitte und im Süden des Landes wird es noch einmal sehr warm, örtlich kann das Thermometer dem DWD zufolge durchaus noch einmal 30 Grad anzeigen. Im Norden bleibt es dagegen etwas kühler. Mit der Omega-Wetterlage aus dem September hat das derzeitige Hoch allerdings nichts mehr zu tun, wie RTL-Meteorolge Martin Pscherer im Gespräch mit dem stern erläutert (lesen Sie hier mehr dazu). 

Die untenstehenden Karten bieten einen Überblick über die erwarteten Temperaturen und die Live-Wetterlage. 

Karte I: Wo die Temperaturen heute am höchsten sind

Die obenstehende Karte zeigt die erwarteten Maximaltemperaturen für den heutigen Tag. Die Ansicht wird bereitgestellt vom Portal wetter.de, das wie der stern zu RTL Deutschland gehört. Der Klick auf die Karte führt zu wetter.de.

Karte II: Sehen Sie live, wo es gerade am wärmsten ist

Die untenstehende interaktive Karte zeigt, wo die Temperaturen gerade am höchsten sind. Darüber hinaus kann man über den Zeitstrahl unten in der Grafik auch die Vorhersage für einen späteren Zeitpunkt abrufen. Oben rechts kann die dargestellte Ebene auch auf beispielsweise Regen oder Schnee umgestellt werden. 

Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom "Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage".

Quellen:DWD, Windy.com, Wetter.de

In der Galerie: War das Wetter in den 1970er Jahren so wie heute? Nein. Auch wenn einigen ihr Gefühl etwas anderes vorgaukelt: Entscheidend sind die Daten. Und die lassen auch auf die Zukunft schließen.

rös

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel