Cro-Magnon-Mensch Gentest klärt Verwandtschaft

Ob der Cro-Magnon-Menschen ein direkter Vorfahr des Homo sapiens war, wollten Wissenschaftler nun endgültig klären. Dafür untersuchten sie nicht nur 28.000 Jahre alte Knochen, sondern auch sieben Menschen, die mit diesen in Kontakt kamen. So kamen sie zu einem eindeutigen Ergebnis.

Erbgut-Untersuchungen an einem 28.000 Jahre alten Skelett eines sogenannten Cro-Magnon-Menschen beweisen die direkte Verwandtschaft des Frühmenschen mit dem heutigen Homo sapiens. Das berichten italienische Forscher, die durch gezielte Gentests nun ausschließen konnten, dass bei früheren Untersuchungen fossile Knochen durch fremde DNA verunreinigt wurden.

Verunreinigungen von fossilen menschlichen Knochen sind ein bedeutender Risikofaktor bei genetischen Untersuchungen. DNA-Spuren übertragen sich leicht bei Reinigungsvorgängen, die meistens direkt nach der Ausgrabung vorgenommen werden. Aus einem Skelett, das Forscher 2003 in der italienischen Paglicci-Höhle fanden, konnte erfolgreich das Erbgut isoliert werden. Dies ist erst die zweite verwertbare DNA-Probe eines Cro-Magnon-Menschen, da die DNA nicht zwangsläufig in Knochenresten erhalten bleibt. Zudem ist das Skelett durch seine extreme Zerbrechlichkeit vor einer Reinigung verschont geblieben und nur mit sieben Menschen in Kontakt gekommen. Über ihre Forschung berichten David Caramelli von der Universität von Florenz und seine Kollegen im Fachmagazin "Plos one".

Um zu beweisen, dass die gefundene DNA tatsächlich zu dem Skelett gehört, nahmen David Caramelli und seine Kollegen DNA-Proben von allen sieben Wissenschaftlern, die Kontakt mit den Knochen hatten. Die Proben unterschieden sich alle von der DNA aus dem Knochen, was die Forscher als Beweis werten, dass das Erbgut aus den Knochen des Cro-Magnon-Menschen echt ist. Die Verwandtschaft des Cro-Magnon-Menschen mit dem heutigen Homo sapiens, die sich schon durch Körperbau ausdrücke, sei nun auch auf der Basis des Erbguts bestätigt, erklären die Forscher.

Der Cro-Magnon-Mensch, dessen Name sich von dem ersten Knochenfundort in der französischen Cro-Magnon-Höhle ableitet, wanderte vor etwa 45.000 Jahren von Südosten her nach Europa ein. Er teilte sich den Kontinent wahrscheinlich 1000 bis 10.000 Jahre lang mit dem vom Körperbau primitiveren Neandertaler. Wissenschaftler vermuteten lange eine Vermischung der beiden Arten zu einem Vorläufer des Homo sapiens. Die Unterschiede der DNA zum Neandertaler und die Ähnlichkeit zwischen Cro-Magnon-Mensch und dem modernen Homo sapiens sprechen jedoch für eine direkte Abstammung vom Cro-Magnon-Menschen.

DDP
DDP

PRODUKTE & TIPPS