Regelwerk Die Glyx-Diät

Die simple Lehre vom guten und vom schlechten Essen

Abnehmen ist nicht leicht? Ist es doch, behauptet Susanne Fröhlich. Das Zauberwort heißt Glykämischer Index, kurz Glyx. Der verrät, wie stark ein Lebensmittel unseren Blutzucker-Wert erhöht. Bei einem Nahrungsmittel mit hohem Index steigt der Blutzucker und damit auch der Insulinspiegel - das verstärkt die Hungergefühle. Danach fällt der Blutzuckerspiegel rasant ab, man ist unterzuckert, und unser Körper reagiert mit noch mehr Heißhunger. Eine Achterbahnfahrt. Der Trick ist also, Lebensmittel mit geringem Glyx zu essen.

Wissenschaftler haben für jedes Nahrungsmittel einen Glyx-Wert zwischen 1 und 100 bestimmt. Wer abnehmen will, sollte nur Dinge mit einem Index von unter 50 essen. "Das ist herrlich einleuchtend", sagt Susanne Fröhlich, die zur Unterstützung Marion Grillparzers Buch "Die Glyx-Diät. Abnehmen mit Glücksgefühlen" empfiehlt. Kein kompliziertes Abwiegen, keine dogmatische Reihenfolge, keine Uhrzeiten. Stattdessen nur die Unterscheidung in gut und weniger gut.

Vom Erlaubten essen, bis man satt ist

Erlaubt sind u. a. Obst, Gemüse, Fisch (ganz wichtig!), Salat, Joghurt, Eier, Quark, Haferflocken, Gemüsesuppen, Vollkornbrot, Käse mit wenig Fett, mageres Geflügel (kein anderes Fleisch) und als Fett: pflanzliche Öle. Verboten sind u. a. reife Bananen, Melonen, Rosinen, Trauben, Mais, gekochte Karotte, Butter, Margarine, Marmelade, Honig, Kuchen, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Wurst, Weißbrot, Süßigkeiten.

Zugegeben: Die lange Verbotsliste erschwert variantenreiches Kochen, und Erdnussöl als Butter- bzw. Margarine-Ersatz ist auch nicht jedermanns Sache. Dafür darf man vom Erlaubten so viel essen, bis man satt ist. Bei Gelüsten nach Süßem empfiehlt Frau Fröhlich ein Stück Bitterschokolade mit hohem Kakaoanteil. Wichtig ist Trinken, "mindestens zwei Liter Wasser am Tag". Und Joggen oder Schwimmen - auf jeden Fall etwas die Ausdauer Stärkendes, am besten täglich 45 Minuten. Beginnen Sie mit zehn Minuten, der Rest kommt von selbst.

Vor allem: nicht hysterisch werden, ein Keks ist kein Weltuntergang. Dann einfach wieder zusammenreißen. Schon bald kennen Sie dieses Glücksgefühl, wenn jemand fragt: "Sag mal, hast du abgenommen?"

print

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema