Man kann gar nicht früh genug wissen, auf wen man sich verlassen kann. Dass aber bereits Säuglinge im Alter von sechs bis zehn Monaten zwischen gut und böse unterscheiden, ist eine erstaunliche Erkenntnis. Versuche von Verhaltensforschern der US-Universität Yale haben ergeben, dass Babys Hilfsbereitschaft erkennen: Die Säuglinge beobachteten das soziale Verhalten simulierter Menschen untereinander und bevorzugten solche, die anderen halfen. Das schreiben die Psychologen um Kiley Hamlin im britischen Fachjournal "Nature".
Um vergleichbare Bedingungen zu schaffen, stellten die Forscher das soziale Verhalten mit einfachen Holzfiguren nach, denen große Augen aufgeklebt waren. Eine Figur versuchte, einen Berg zu besteigen, während andere ihr dabei halfen oder sie behinderten. Die Kinder entschieden sich anschließend mit überwältigender Mehrheit für die hilfsbereiten Figuren, wenn ihnen beide zur Wahl angeboten wurden. 14 von 16 der zehn Monate alten und alle zwölf sechs Monate alten Babys wählten den Helfer.
Spielzeug, das keine Menschengestalt hat, darf machen, was es will
Um auszuschließen, dass sich in der Wahl der Kinder bloß die Vorliebe für eine bestimmte Bewegungsrichtung (oben) spiegelt, wiederholten die Forscher dieselben Versuche mit anderen Kindern und neutralen Holzfiguren, die keine Menschen darstellen sollten. Hierbei fiel die Wahl der Babys fast gleichmäßig auf beide Arten Holzfiguren, "helfende" und "behindernde". In einem dritten Versuch konnte eine dritte Kindergruppe zwischen menschlich gestalteten Helfern, Behinderern und unbeteiligten Figuren wählen. Die Babys bevorzugten dabei Helfer vor Unbeteiligten und Unbeteiligte wiederum vor behindernden Individuen.
Diese Studie liefert den ersten Beleg dafür, dass die sozialen Vorlieben bereits bei Säuglingen vom Verhalten gegenüber Dritten beeinflusst werden, schreiben die Forscher. Die Beobachtungen legen damit nahe, dass Menschen viel früher als bislang gedacht mit der sozialen Bewertung anderer beginnen. Sie stützen zudem die Ansicht, dass es sich dabei um eine angeborene und nicht um eine erlernte Kompetenz handele. Diese Fähigkeit kann einer biologischen Anpassung entstammen und liefert möglicherweise die Grundlage für Moralvorstellungen und kooperatives Handeln.
DPA