GESUNDHEIT Neue Hoffnung für Schwerhörige?

Rockfans, die mit einem lauten Konzert ihr Gehör geschädigt haben, können offenbar auf eine regelmäßige Erneuerung der Sinneshärchen im Innenohr hoffen.

Diese so genannten Stereozilien erneuern sich entgegen bisherigem Wissen alle 48 Stunden, wie US-Wissenschaftler um Bechera Kachar von den National Institutes of Health in Bethesda (US-Staat Maryland) im britischen Fachjournal »Nature« (Bd. 418, S. 837) vom Donnerstag berichten. Zwei Tage vergehen in etwa auch bis eine kurzfristige Taubheit überstanden sei. Die Forscher vermuten deshalb, dass die Erneuerung der Zilien eine entscheidende Rolle bei der Genesung spielen könnte.

Alle zwei Tage erneuert

Bündel von Haarsinneszellen nehmen im Innenohr Schallschwingungen wahr, und einige von ihnen leiten das Signal als Nervenimpuls ans Gehirn weiter. Die einzelnen Stereozilien sind fingerförmige Zellfortsätze, deren Kernstück aus starren Proteinfasern besteht. Wie die Wissenschaftler in »Nature« schreiben, werden diese so genannten Aktinfilamente innerhalb von zwei Tagen von der Spitze her erneuert. Pro Tag wachsen sie 2,5 Mikrometer (millionstel Meter).

Bei Ratten beobachtet

Als Untersuchungsobjekt dienten dem US-Team Haarsinneszellen von neugeborenen Ratten. Um die Produktion der Aktinfilamente in den vollständig entwickelten Zilien beobachten zu können, brachten die Wissenschaftler die Bauanleitung für Aktin in Kombination mit der genetischen Information für ein fluoreszierendes Protein in die Zellen ein. Überall dort wo die Aktinfilamente erneuert wurden, leuchtete auch das Protein.

PRODUKTE & TIPPS