Beifang

Artikel zu: Beifang

Tausende tote Fische treiben im Meer:  Sea Shepard erhebt schwere Vorwürfe gegen Fischerei-Riesen

Ungewollter Beifang oder Unfall? Warum treiben 100.000 tote Fische im Meer? NGO erhebt schwere Vorwürfe gegen Fischerei-Riesen

Sehen Sie im Video: Hier treiben Tausende tote Fische im Meer – NGO "Sea Shepard" erhebt schwere Vorwürfe gegen Fischerei-Riesen.






Nein, das sind keine Schaumkronen auf den Wellen des Atlantiks, das sind tote Fische. Viele tote Fische. Sie stammen von Bord der FV Margiris, des zweitgrößten Fisch-Trawlers der Welt. So berichtet es die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd. Deren Angaben zufolge handelte es sich um rund 100.000 Blaue Wittlinge. Fische, die durch die Industrie etwa zu Fischmehl oder Öl verarbeitet werden. Ein Riss im Netz habe zum Verlust der Fische geführt, so die PFA-Fischereigruppe, die den niederländischen Eigentümer des Trawlers vertritt. In einer Stellungnahme war von einem "sehr seltenen Vorkommnis" die Rede. Lamya Essemlali vom Sea Shepherd Frankreich bezweifelt, die Darstellung. Sie geht davon aus, dass die Besatzung unerwünschten Beifang über Bord warf. "Das ist verboten. Der Beifang muss mit in den Hafen genommen und angegeben werden. Nach der Prozedur der EU-Regularien ist es ziemlich aufwändig und teuer, das zu tun. Man fährt in den Hafen, löscht den Beifang und dann geht es zurück aufs Meer. Die Versuchung, den Beifang auf See zu entsorgen, ohne Kontrolle, ohne Zeugen, einfach über Bord zu kippen, ist also groß. So können sie vor Ort bleiben und weiter fischen." Die französische Meeresministerin Annick Girardin nannte die von der Organisation aufgenommenen Bilder schockierend. Die zuständige Behörde werde den Fall untersuchen. Nach Angaben der Non-profit-Organisation war die FV Margiris im Jahr 2012 aus australischen Gewässern verbannt worden. Trawler wie die Margiris nutzen Schleppnetze, die mehr als einen Kilometer lang sind und verarbeiten den Fisch noch an Bord. Umweltschützer kritisieren dieses Verfahren scharf, da es etwa Delfinen die Lebensgrundlage entziehe und sie näher an die Küsten zwinge. So gerieten sie häufig in Fischernetze und verendeten. Trakingdaten vom Freitag zeigten, dass sich der unter der Flagge Litauens fahrende Trawler noch immer vor der Küste Frankreichs befindet.
Toter Tiefseehai sorgt für Kontroverse auf Facebook

Tote Gefleckte Meersau Bedrohter Tiefseehai: Fotos von seltenem Fisch sorgen für Zoff auf Facebook

Sehen Sie im Video: Fotos von seltenem Tiefseehai sorgen für Zoff auf Facebook.


Diese Fotos eines toten Tiefsee-Hais sorgen derzeit für Ärger auf Facebook.
Der Hai, eine seltene gefleckte Meersau, wurde Medienangaben zufolge schon Anfang August in Portoferraio auf der Insel Elba gefunden.


Unter dem nun veröffentlichen Post entspannt sich eine Debatte darüber, ob es in Ordnung sei, das tote Tier zu zeigen. Einige Nutzer wundern sich, wie es zu dem Foto kam und gehen davon aus, dass der Fisch gefangen wurde.


„War es wirklich notwendig, den Fisch zu fangen? Und es dann auch noch zu veröffentlichen!!! Er tut mir leid.“


Der Moderator der Gruppe kommentiert, dass der Fisch bereits tot gefunden worden sei. Ob er als Beifang aus einem Boot stammt, ist unklar.  Auf der Facebook-Seite werden normalerweise malerische Bilder der Insel Elba verbreitet. Er schreibt unter die mehr als 200 Kommentare:


„Ich wollte euch nur an diesen sehr besonderen Fotos von diesem Fisch teilhaben lassen, den ich noch nie gesehen hatte… Offensichtlich lag ich falsch.“


Der Ärger der Nutzer ist verständlich, denn die Gefleckte Meersau steht auf der Roten Liste der IUCN und ende oft als Beifang von Tiefseefischern. Der Hai lebt in Tiefen von bis zu 700 Metern und ernährt sich von Krebstieren, Würmern und Knochenfischen. Er bringt seine Jungen lebend auf die Welt. Darüber hinaus ist noch sehr wenig über sein Leben bekannt.
Gilberto Benetton mit seiner Frau 2003 in Venedig

News des Tages "Benetton"-Mitbegründer stirbt mit 77 Jahren

Fall Kashoggi: Siemens-Chef Kaeser sagt Besuch in Saudi-Arabien ab +++ Mehrheit der Deutschen laut Umfrage gegen Zeitumstellung +++ Nato-Großmanöver kostet Deutschland 90 Millionen Euro  +++ Die News des Tages.