Ian Wilmut

Artikel zu: Ian Wilmut

stern Logo

Klonforscher Ian Wilmut Mit Dolly zum Weltruhm

Das Klonschaf Dolly machte ihn berühmt: Der Forscher Ian Wilmut und seine Kollegen vom Roslin-Institut bei Edinburgh hatten 1996 erstmals ein Säugetier aus einer ausgewachsenen Körperzelle geklont. Heute feiert Wilmut seinen 65. Geburtstag.
stern Logo

Stammzellforschung Dolly-Schöpfer hat genug vom Klonen

Mit seinem Schaf Dolly ist er berühmt geworden: Jetzt hat sich der schottische Wissenschaftler Ian Wilmut vom Klonen verabschiedet. Statt Embryonen zu klonen, möchte er nun Hautzellen umprogrammieren und in den embyronalen Zustand zurückversetzen.
stern Logo

Primaten Forschern gelingt Durchbruch beim Klonen

Es ist ein sensationeller Durchbruch: US-Forschern ist es erstmals gelungen, Affenembryos zu klonen, um so maßgeschneiderte embryonale Stammzellen zu gewinnen. Mit dem Erfolg bei Primaten rückt auch das therapeutische Klonen von Menschen wieder in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Debatte.
stern Logo

Zehn Jahre nach Dolly Der Trend geht zum Klon

Vor zehn Jahren gelang Forschern mit Dolly die Zucht des ersten Klonschafs - und damit auch der Beginn des Klonzeitalters. Mittlerweile gibt es einen richtigen Klontier-Zoo.
stern Logo

Klonschaf Happy birthday, Dolly!

Wäre sie nicht im Jahr 2003 gestorben, könnte "Dolly", das erste geklonte Säugetier, nun ihren zehnten Geburtstag feiern. Gratulieren würden dann sogar zwei geistige Väter.